Schneller zu sein als die Summer seiner Teile bringt High-Speed-Frequenzen ins Rollen. Doch was und welche Box ist damit überhaupt gemeint? In unserem Blogbeitrag geht es heute um die FRITZ!Box 7530 AX und um die FRITZ!Box 7590. Wir werden beide WLAN-Router miteinander vergleichen und herausarbeiten, welchen Ansprüchen sie dabei gerecht werden.
FRITZ!Box 7530 AX vs FRITZ!Box 7590 – Wir lassen die Katze aus der Box und überraschen FRITZ! mit charaktertypischen Fakten über die 7530 AX und 7590. Dafür werfen wir einen Blick in ihr Inneres und prüfen sie auf Herz und Nieren. Lies weiter, wenn du mehr darüber erfahren möchtest und ebenfalls auf der Suche nach einer Antwort bist. Die Antwort ist in der Box versteckt.
Eine Architektur, die die Bauweise vorgibt!
Die FRITZ!Box 7530 AX und die FRITZ!Box 7590 unterscheiden sich wesentlich in ihrer technischen Ausstattung. Ihr Prozessor sowie Arbeitsspeicher stellt die Box auf den Kopf und sorgt für ordentlich Kopfschmerzen bei der FRITZ!Box-Auswahl. Schauen wir uns zunächst ihren Prozessor an.
3 vs 2?
3 Kerne ist einer mehr als 2. Das sagt sich die FRITZ!Box 7530 AX, wenn sie der FRITZ!Box 7590 gegenüber steht. Ihre ARM Cortex A9-Architektur steht für energieeffiziente Leistung, die sich achterbahnmäßig mit High-Speed-Geschwindigkeiten bemerkbar macht.
Die FRITZ!Box 7590 verwendet mit 1.000 MHz 500 MHz weniger als die gegnerische FRITZ!Box und spezialisiert sich mit ihrer MIPS32-Architektur auf Netzwerkanwendungen. Ihre Extra-Power spielt sie nur zu besonderen Anlässen aus.
RAM – Router auf Maximum?
Für FRITZ!OS steht ordentlich RAM zur Verfügung. Die FRITZ!Box 7590 hat bereits sehr früh erkannt, dass 512 MB nötig sind, um Anwendungen großzügig Raum geben zu können. Diese Einsicht gewinnt auch die FRITZ!Box 7530 AX, fühlt sich aber vom 512 MB großen Flash-Speicher der FRITZ!Box 7590 dann doch etwas in die Enge getrieben. Wie gut, dass das im Alltag niemandem auffällt.
Anschlüsse, die für Unruhe sorgen
Während sich in den technischen Grundeinstellungen der beiden DSL-Router bereits Unterschiede bemerkbar machen, steht auch ihre Anschlussfähigkeit klar unter Verdacht, deutlich für Unruhe zwischen den beiden Routern zu sorgen. Ob und inwiefern es zwischen den beiden gefunkt hat, schauen wir uns jetzt näher an.
Netzwerk-Ports – ein sicherer Hafen?
Beide Modelle besitzen 4 Gigabit-LAN-Ports für kabelgebundene Geräte. Während die FRITZ!Box 7530 AX keinen Bedarf für einen weiteren WAN-Port sieht und ihn unter LAN 1 abstempelt, lässt sich die FRITZ!Box 7590 zu einem Anbau überreden und beugt sich einem WAN-Anschluss.
Auf- oder Absprung
Während sich die FRITZ!Box 7590 über ihren vermeintlichen Anschlussvorteil freut, springt die FRITZ!Box 7530 AX schnell wieder auf den vorbeifahrenden Zug auf und ist im VDSL (VDSL-Supervectoring) und DSL-Anschluss-Bereich mit maximal 300 MBit/s mit der FRITZ!Box 7590 gleich auf.
USB – eine universelle Super-Brücke?
Die FRITZ!Box 7530 AX glaubt daran, dass es sich mit einer schlanken Linie schneller laufen lässt als mit einer etwas breiteren. Dafür verzichtet sie auf einige Leckereien, die einem in so mancher Hinsicht den Alltag versüßen. Die FRITZ!Box 7590 spart nicht an falscher Stelle, macht dafür aber an anderer Stelle eine etwas schlankere Figur.
2 USB 3.0-Anschlüsse hält die FRITZ!Box 7590 für Drucker, Speicher oder LTE-Stick bereit und hält sich mit viel Bewegung fit für die Zukunft. Die 7530 AX sieht das eher gelassen und geht mit einem USB 2.0-Anschluss etwas weniger schlank in die Breite. Ein Grund zum Losrennen!
Erst lauschen, dann rennen!
Noch bevor die FRITZ!Box 7530 AX dem Anschlussdruck entkommen kann, muss sie sich gesprächsbereit dem Hörer widmen. 2 analoge FON-Anschlüsse überrennen sie mit einer Sinnflut an Worten, die mit nur einem analogen FON-Anschluss nicht zu bändigen sind.
Wie gut, dass es die DECT-Basis gibt, auf der sie vor brodelnden Wasserfällen sicher ist. Bis zu 6 Schnurlostelefone minimieren die Gefahr, überrannt zu werden und stellen sich der FRITZ!Box 7590 in gleicher Hörerschaft gegenüber.
Die FRITZ!Box 7590 kann darüber nur lachen und macht behutsam auf ihren ISDN-Port für ISDN-Telefone aufmerksam. Was da die FRITZ!Box 7530 AX wohl zu hören bekommt?
Zuhören heißt nicht weglaufen!
Die FRITZ!Box 7590 bietet eine vollwertige Telefonanlage mit mehr Anschlüssen und ist bestens dafür ausgerüstet, um ISDN-Geräte zu nutzen und zwei Festnetztelefone gleichzeitig anzuschließen. Für alle anderen Fälle wie die Nutzung von DECT-Telefonen oder einem Analogtelefon sowie IP-basierte Anschlüsse hat auch die FRITZ!Box 7530 AX bestens ausgesorgt.
Im WLAN den Standard wechseln
Die FRITZ!Box 7530 AX hat schon ordentlich Speed in der Box, um endlich den Fängen der Anschlussbereitschaft der 7590 zu entkommen. Wie sie das anstellt? Mit Wi-Fi-Standard 6. Während die FRITZ!Box 7590 noch am Wi-Fi 5-Standard festhält und auf Anschlussbasis ihren Horizont erweitert, lässt sich die FRITZ!Box 7530 AX nicht länger von der FRIZT!Box 7590 bequatschen. Sie hebt ordentlich den Standard an und zieht im oberen Frequenzbereich an der 7590 vorbei.
Wenn das Band in die Breite geht, wird High-Speed möglich
Die FRITZ!Box 7590 erreicht eine maximale WLAN-Geschwindigkeit von bis zu 1.733 MBit/s auf dem 5 GHz-Band und 800 MBit/s auf dem 2,4 GHz-Band. Damit erreicht sie einen Kombodurchsatz von 2.533 MBit/s. Das sieht vielleicht breit aus, wirkt aber etwas schlanker, wenn man sie mit der FRITZ!Box 7530 AX vergleicht.
Die FRITZ!Box 7530 AX ist mit ihrer schlanken Linie nicht weniger flott auf den Frequenzbändern unterwegs und schafft bis zu 600 MBit/s (2,4 GHz) und 1.800 MBit/s auf 5 GHz. Schnell erlaubt man sich die Frage: Warum ist die FRITZ!Box 7530 AX nochmal schneller? Die FRITZ!Box 7530 AX hat einen Vorteil, den die FRITZ!Box 7590 nicht hat: Wi-Fi 6 – WLAN AX. Damit macht sie sich einen Namen, denn in der Praxis hängt die tatsächliche Datenrate stark von den Endgeräten ab: Mit Wi-Fi 6-fähigen Geräten kann die 7530 AX durchaus höhere Durchsätze erreichen, während bei älteren Geräten kein großer Geschwindigkeitsunterschied zur 7590 spürbar ist.
MU-MIMO – 3×3 vs 4×4?
Die FRITZ!Box 7530 AX blickt neuen Standards zukunftssicher ins Auge, lässt dabei aber so einige Kontaktmöglichkeiten außen vor. Die FRITZ!Box 7590 sagt: Man kann nie genügend Ansprechpartner haben. Dieser Gedanke spiegelt sich auch in ihrer MU-MIMO-Technologie wieder. Sie beide unterstützen Multi-User-Multiple-Input-Multiple-Output, unterscheiden sich aber in der Implementierung dieser Technologie.
Die FRITZ!Box 7590 kann mit 4×4 MU-MIMO auf dem 5 GHz-Band mit bis zu 4 Geräten gleichzeitig kommunizieren. Die FRITZ!Box 7530 AX geht hier einen Schritt zurück und versucht mit 3×3 MU-MIMO auf dem 5 GHz-Frequenzband zu überzeugen. Sie ist dadurch weniger leistungsstark, liefert aber dennoch eine gute Performance in einer vergleichbar kleineren Umgebung.
Mesh, mesher, FRITZ!
AVM Mesh wird sowohl von der FRITZ!Box 7590 als auch von der FRITZ!Box 7530 AX unterstützt. Beide Router lassen sich nahtlos in WLAN-Mesh einbinden und mit weiteren Fritz-Geräten (Repeater oder Powerline) koppeln. Sie beide Wissen: Ein gutes Netzwerk sollte gut abgedeckt sein.
Wenn die Katze aus der Box ist, hat man mit FRITZ! den Durchblick!
Für FRITZ! zählt, wer Homeoffice, Gaming, Streaming und obendrein noch Familien-Haushalte führen kann, hat genügend Speed in der Box, um langfristige Verbindungen einzugehen. In unserem Blogartikel haben wir die FRITZ!Box 7590 als kontaktfreudige Speed-Mitmischerin kennengelernt, die zwar noch auf Wi-Fi 5 eingestellt ist, aber der FRITZ!Box 7530 AX dennoch in einigen Punkten voraus ist.
FRITZ!Box 7530 AX und FRITZ!Box 7590 – Wer kann was besser?
-
Homeoffice: Beide Modelle eignen sich gut für das Arbeiten von zuhause. Werden VPN-Verbindungen gebraucht oder viele Geräte gleichzeitig, macht die FRITZ!Box 7590 mit ihrer stärkeren Hardware eine besser Figur. Auch kommunikativ gedacht ist sie breiter aufgestellt als die FRITZ!Box 7530 AX
-
Gaming: Wichtig beim Gaming sind stabile Ping-Zeiten und zuverlässige Verbindungen. Was wäre ein Spiel ohne verlässliche Gaming-Partner? Da denkt man schnell an die FRITZ!Box 7530 AX. Mit Wi-Fi 6 ermöglicht sie niedrigere Latenzen und höhere Durchsatzraten und ist damit um einiges effizienter als die FRITZ!Box 7590
-
Streaming: Beim Streaming besteht für beide kein Risiko, denn das hängt in vielerlei Hinsicht von der Internetleitung ab. Im lokalen Streaming heißt es nur für eine FRITZ!Box „streamen oder mimen“. Die FRITZ!Box 7590 hat leichte Vorteile: Sie kann dank zweier USB-Ports gleichzeitig z.B. einen Medienserver (USB-Festplatte) und einen Drucker betreiben und schneller Dateien übertragen. Die 7530 AX hat mit USB 2.0 etwas mehr limitierte Ressourcen.
-
Haushalte mit vielen Geräten: In einem Multi-Device-Haushalt gelten oft hohe Standards, damit alles seinen geregelten Ablauf hat. Mit Wi-Fi 6 kann die FRITZ!Box 7530 AX viele Geräte parallel effizienter bedienen, was für ein stabileres und schnelleres WLAN bei hoher Last sorgt.
FRITZ!Box 7530 AX vs FRITZ!Box 7590 – Wer hat an der Box gedreht?
Die FRITZ!Box 7590 ist definitiv älter als die FRITZ!Box 7530 AX. Ihre Reife kommt immer wieder durch und beweist, wie wichtig ein regelmäßiger Austausch und viele Kontaktmöglichkeiten für ein gesundes Netzwerk sind. Die FRITZBox 7530 AX hat in keinster Weise an dieser Stelle ihr Ausrufezeichen vergessen, sondern würde sich am liebsten mit einem Fragezeichen behaupten. Sie wirft einige alte Vorstellungen über Bord und macht sich mit Wi-Fi-Standard 6 bereit für die Zukunft.
Wer sich für die Zukunft interessiert, sollte regelmäßig die Benutzeroberfläche der beiden Router checken und auf Updates überprüfen. Denn ohne FRITZ!OS rosten jegliche Funktionen nach und nach ein, egal in welchem Alter. Wer bei Gelegenheit die FRITZ!Box 7590 in der Zukunft treffen will, sollte bei der FRITZ!Box 7590 AX vorbeischauen. Die hat so einiges zu sagen, das hier den Rahmen sprengen würde. In unserem Vergleichsartikel finden sich Hinweise auf zukünftige Verbindungen.
FRITZ!Box 7530 AX und FRITZ!Box 7590 refurbished
Wer die Zukunft nicht nur denken, sondern nachhaltig erleben möchte, sollte unsere refurbished FRITZ!Boxen im Auge behalten. Sie wahren Fairness im Preis-Leistungs-Verhältnis und lassen Diskussionen über das Alter vergessen, indem sie sich verjüngend in den ewigen Kreis der Wiederverwendung einfügen. Das macht Altes neu und neues ewig während.