0

Telekom Speedport W 724V vs Speedport Smart – Ein Wechsel in Generation und Leistung

Schnellmenü

Gerade wenn zwei Generationen aufeinander treffen, fällt es schwer, vorhandene Fähigkeiten verbindlich zuzuordnen. Nachfolgegenerationen sind dazu geneigt, überlebenswichtige und systemrelevante Fähigkeiten vom Vorfahren zu übernehmen und sie noch leistungsstärker auszuarbeiten. So in etwa kann man sich das auch bei dem Telekom Speedport Smart und dem Speedport W 724V vorstellen. Der Speedport W 724V war zuerst und dann kam der Speedport Smart. Telekom Speedport W 724V vs Speedport Smart bekommt zwei Generationen unter einen Hut und kann dafür ordentlich auspacken.

Bereits anhand dem Zeitpunkt ihrer Markteinführung kann man erkennen, welcher der beiden Router das jüngere Modell ist. Der Telekom Speedport Smart ist definitiv die modernere Wahl und kann mit schnellerem WLAN und Smart-Home-Funktionen punkten. Der Speedport W 724V ist auf einfache DSL-Anschlüsse ausgerichtet und aus heutiger Sicht eher als Übergangs- oder Zusatz- beziehungsweise Reservegerät zu sehen.

WLAN – Eine Verbindung, in der sich Generation 1 und 2 voneinander trennen

In jeder Verbindung gibt es eine gemeinsame Basis und Unterschiede, die die Verbindung ausmacht. WLAN-Standards und WLAN-Technologien sind das Urgestein eines jeden Routers und doch so charakteristisch wie prägend. Der Speedport W 724V und Speedport Smart erfahren das am eigenen Leib. WLAN-Standards sehen noch gleich aus, ihre Geschwindigkeiten sowie WLAN-Technologie aber längst nicht mehr.

Das Wi-Fi 5 – Ein nach wie vor starker WLAN-Standard

Mit Wi-Fi 5 startet der Speedport W 724V seine Tätigkeit als WLAN-Router. Auch bekannt unter IEEE 802.11ac nutzt dieser Standard fast ausschließlich das 5 GHz-Band und ermöglicht hohe theoretische Datenraten. Bis zu 6,9 Gbit/s sorgen für eine stabile Verbindung mit wenig Interferenzen und lassen Daten sowohl bei 2,4 GHz als auch 5 GHz schnell aussehen.

Dual-Band – Die doppelte Wirkung?

Mit Dual-Band ergeben sich für beide Router klare Vorteile. Stabilität, Geschwindigkeit und Reichweite kann bei 2,4 GHz und 5 GHz miteinander kombiniert werden und weckt in jedem Gerät positive Erinnerung. Eine Technik, die schon der Speedport Smart W724V beherrschte und jetzt der Speedport Smart für sich weiter nutzt.

Das 2,4 GHz-Band ermöglicht eine größere Reichweite, muss dafür so machen Interferenzen einstecken. Womöglich schaltet sich genau deshalb das 5 GHz-Band ein. Es hat eine geringere Reichweite und arbeitet an einem hohen Datendurchsatz und nur geringen Störungen. In Kombination wird das Heimnetz zu einem sicheren und starken Netzwerk, das WLAN-Geräte je nach Bedarf unterschiedlich gut versorgt.

Die WLAN-Geschwindigkeit – Ein Fall für Typ A und Typ B

Wie im ABC war auch beim Speedport W 724V und Speedport Smart ein Router zuerst. Es ist längst kein Geheimnis mehr, sodass selbst die WLAN-Geschwindigkeiten genau wissen, welchem Typ sie entsprechen. Zwei unterschiedliche Zahlen für zwei unterschiedliche Namen. B folgt auf A, also war A zuerst. Nur schweren Herzens begreift der Speedport W 724V, was das für ihn bedeuten muss:

Speedport W 724V
1.000 MBit/s
bei 5 GHz
450 MBit/s
bei 2,4 GHz
Speedport Smart
1.700 MBit/s
bei 5 GHz
600 MBit/s
bei 2,4 GHz

Weniger große Datendurchsätze als beim Speedport Smart. Mit 1.000 MBit/s bei 5 GHz und 450 MBit/s bei 2,4 GHz macht er den Anfang und wird mit 1.700 MBit/s bei 5 GHz und 600 MBit/s bei 2,4 GHz von dem Speedport Smart überholt. Nicht ohne Grund bekommt die erste Generation der Speedport Smart-Linie das Suffix „Smart“. Denn wie sagt man im Volksmund so schön: Wer es nicht im Kopf hat, muss es in den Beinen haben. Schnelle Übertragungen sind also auch in Zukunft kein Problem mehr.

WLAN-To-Go – Die etwas andere WLAN-Mesh-Technologie

Vielleicht war WLAN-Mesh schon immer in den Köpfen der Router, doch zur damaligen Zeit in der Umsetzung noch viel zu wenig greifbar. WLAN-To-Go wollte diese Idee, das Internet und WLAN von überall aus greifbar zu machen, nicht aufgeben und ließ sich zu einem zweiten, öffentlichem WLAN überreden. Die Verbindung basierte auf der Idee eines Hotspot-Netzwerkes. Man konnte vorhandene Telekom-Netzwerke nutzen und im Gegenzug dazu, auch das eigene Heimnetzwerk mit anderen teilen. Doch aus dem Prinzip von „Geben und Nehmen“ wurde schnell WLAN-Mesh und löste diese Technologie völlig ab. Heute ist WLAN-To-Go ein Relikt aus der Vergangenheit, auf das die beiden Speedport Router blicken, ohne einen Nutzen davon zu haben. Nicht ganz, denn auch wenn es heute nicht mehr einsetzbar ist, hilft es der Beziehung zwischen Generationen, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen.

Der Internetzugang – Das Schmuckstück zweier Generationen

Beide Router-Modelle sind für IP-basierte Anschlüsse der Telekom konzipiert. DSL-Standards, wie ADSL, VDSL2, sind fester Bestandteil der Router und müssen lediglich über ein DSL-Kabel aktiviert werden. Doch damit ist noch lange nicht Schluss. Auch Glasfaser hat Anschlussmöglichkeit und kann dank einem externen Modem in den Betrieb mit eingespannt werden. DSL- und Glasfaseranschluss ist also für beide Generationen kein Problem.

Das Telefonieren – Die wohl schönste Kommunikation in der digitalen Welt

Eine DECT-Basisstation, IP-Telefonie, analoge Telefonie, Internet-Telefonie und HD-Voice sind ein Kommunikationspool, aus dem beide Router-Modelle Worte nachtanken. Dank der DECT-Basis und einer guten DECT-Verschlüsselung hebt sich der Speedport Smart-Home trotz der Gemeinsamkeiten von seinem Vorgänger ab. Seine Eigenschaft und Kompatibilität macht ihn einsatzfähig für Smart-Home und zu einer moderneren Lösung für das Heimnetz.

Immer Anschluss haben – Ein schönes Gefühl

Wie am Anfang bereits erwähnt, ist es nicht immer leicht den Routern einzelne Fähigkeiten zuzuschreiben. Viel zu oft überschneidet sich ihr Können und es ist kaum von Generation zu Generation zu unterscheiden. So auch bei den Anschlüssen. Vier Gigabit-LAN-Ports legen mit Gigabit-Ethernet einen Zugang für LAN-Geräte, während sich drei USB-Ports 2.0 ungerecht aufteilen. Zwei davon bekommt der Speedport W 724V und einen davon der Speedport Smart. Nicht gerecht, aber nicht immer kann die Nachfolgegeneration alles vom Vorgänger mitnehmen. Manches bleibt.

LAN-Ports
Gigabit-Ethernet
W 724V USB
USB 2.0 Ports
Smart USB
USB 2.0 Port

Telekom Speedport W 724V vs Speedport Smart – Fazit

Zwei Generationen – zwei Router-Modelle. Speedport W 724V und Speedport Smart. Egal, ob als VDSL-Produkte oder WLAN-Router, beide Modelle sind inzwischen in die Jahre gekommen. Wenn man bedenkt, dass es heute schon den Speedport Smart 4, also die vierte Generation in der Smart-Linie gibt, kann man sich nur ausmalen, dass selbst ein Update nicht mehr nur das Überleben sichert. Angefangen hat aber alles mit Speedport W 724V vs Speedport Smart. Bevor wir also weiter in die Gegenwart schauen, müssen wir zurück in die Vergangenheit und schauen, um zu verstehen, wie damals der WLAN-Versand abgelaufen ist.

Mit 4×4 MU-MIMO hat der Speedport Smart das große Los gezogen. Diese Entwicklung ist bis heute ein weit verbreitetes Mehrantennenverfahren, das nichts besser macht als mehrere WLAN-Geräte gleichzeitig mit Daten zu versorgen. Das erklärt auch die höheren Datenübertragungsraten bei dem Speedport Smart. Smartphones werden zu Speedphones und können sich beim Streamen von Film und Video nicht genug über eine starke und schnelle Dual-Verbindung freuen.

Es ist also klar, was über den ganzen Artikel hinweg, immer wieder angesprochen wurde. Der Speedport Smart ist die moderne Alternative. Kunden dürfen sich auf etwas schnellere Geschwindigkeiten freuen. Die Schnellstart-Lösung ist die größte Hilfe für moderne Haushalte, die nicht zu viel von einem Router verlangen, aber auf starke Leistung angewiesen sind. Eine Firewall umgibt das Netzwerk in beiden Fällen, wodurch sich Sicherheit und starke Leistung breit macht.

Speedport W 724V und Speedport Smart refurbished

Refurbished gewinnen der Speedport W 724V und der Speedport Smart an Sympathie. Aus „Alt“ wird „Neu“. Refurbished erstrahlen sie in einem ganz neuen Licht, das in Farbe und Glanz überzeugt. Generationen können so über viele Jahre hinweg erhalten bleiben und Antworten auf Fragen liefern, die Nachfolgemodelle nur aus Erzählungen kennen.

Speedport W 724V und Speedport Smart sorgen für ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und liefern bis heute Ergebnisse, die zu ihrer Zeit wie ein Wunder wirken mussten. Speedport W 724V und Speedport Smart refurbished erleben – Jetzt oder Nie, alles neu!

    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop