Der Telekom Speedport Smart 4 teilt sich mit der AVM FRITZ!Box 7590 den Bereich in der DLS- und Glasfaser-Branche. Die unterschiedlichen Führungskompetenzen beider WLAN-Router bestimmen merklich den Verlauf ihrer Karriere und entscheiden am Ende über Sieg oder Niederlage.
Speedport Smart 4 vs FRITZ!Box 7590 – Ein Duell, das im Geschwindigkeitsrausch beginnt und bei dem am Ende sogar mit dem Einmaleins die Rechnung aufgeht. In diesem Blogbeitrag haben wir uns intensiv mit den beiden Duellpartnern, dem Speedport Smart 4 und der FRITZ!Box 7590, auseinandergesetzt und sie auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Unsere Untersuchungsergebnisse liegen in den folgenden Abschnitten vor und sind aufgeteilt in die jeweiligen Funktionsbereiche der Router. Lies weiter, wenn du auf die Ergebnisse gespannt bist.
Geschwindigkeiten, die Leitungen trennen!
Mit dem Speedport Smart 4 erhältst du einen WLAN-Router, der im Höchstgeschwindigkeitsbereich Vollgas gibt. Im Wi-Fi 6 Standard operiert er mit bis zu 6.000 MBit/s und versorgt jedes im Netzwerk angemeldete Gerät mit rasenden Up- und Downloadgeschwindigkeiten. Online-Streaming ist mit ihm vor jeder Verzögerung sicher und wird schlicht und einfach von der Masse an Geschwindigkeiten überrollt. Das macht den Speedport Smart 4 zu einer geeigneten WLAN-Zentrale, ideal ausgelegt für Internetaktivitäten, die hohe Datenraten erfordern wie das Streaming oder Gaming.
Die FRITZ!Box 7590 hat im WLAN-Bereich zahlentechnisch den Kürzeren gezogen. Sie glänzt zwar mit 2.533 MBit/s im Wi-Fi 5 Standard, kann sich aber geschwindigkeitstechnisch nicht gegen den Speedport Smart 4 durchsetzen. Darauf antwortet die FRITZ!Box 7590 mit einer höheren Bereitschaft, ihre Datenübertragungsleistung zu teilen, ohne dafür Abzüge kassieren zu müssen. Wie das aussieht, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Stand-Alone vs Stand-Together?
WLAN-Mesh ganz allgemein gesprochen ist ein drahtloses Netzwerk, in welchem mehrere Knotenpunkte miteinander kommunizieren und ein einheitliches WLAN-Signal erstellen. Die Idee dahinter: Die Reichweite vergrößern und die Verbindung stabilisieren.
Die FRITZ!Box 7590 statuiert ein Exempel, das bei dem Speedport Smart 4 ein wenig für Bindungsangst sorgt. AVM bietet mit der FRITZ!Box 7590 und dem FRITZRepeater-System eine stärkere Erweiterbarkeit, die der Speedport Smart 4 mit höheren Geschwindigkeiten und optimierter Leistung zu überwinden versucht. Bis zu 5 Mesh-Punkte unterstützt der Telekom-Router und lässt die Bindungsangst im Nebel der WLAN-Mesh-Technologie verschwinden. Die bessere WLAN-Leistung bei Stand-Alone-Nutzung spricht aber dafür, dass er als Solist mehr im Rampenlicht steht als im Team.
Anschluss verloren oder Anschluss gewonnen?
Anschluss haben hat eine Wirkung, die den Verschlossenen verborgen bleibt. Die FRITZ!Box 7590 erlebt im Anschlussbereich blühenden Zuwachs. 4 Gigabit-LAN-Anschlüsse, 1 Gigabit-WAN und 2 USB 3.0 Anschlüsse machen sie auf vielfältige Weise zu einem attraktivem DSL-Router, der für jede Gelegenheit ein offenes Türchen hat. Ihr schnellerer USB-Anschluss (USB 3.0) macht sie besonders für NAS-Systeme interessant und sieht in ihr den Vorteil, der dem Speedport Smart 4 zum Nachteil wird.
Der Speedport Smart 4 ist mit 3 Gigabit-LAN, 1 2,5-Gigabit-LAN und -WAN und 1 USB 2.0-Anschluss der FRITZ!Box 7590 dicht auf den Fersen. Doch dicht daneben ist auch vorbei. Der Speedport Smart 4 bleibt sich treu und macht sich zum Solo-Künstler in der High-Speed-Branche. Anstatt in vielerlei Anschlüsse zu investieren, sieht er seinen Vorteil in der Schnelligkeit und prahlt mit einem 2,5-Gigabit-LAN/WAN-Anschluss, der sich ideal für Glasfaser eignet.
Ein Zwischenergebnis, das Lust auf mehr macht!
Der Speedport Smart 4 und die FRITZ!Box 7590 könnten unterschiedlicher und ähnlicher nicht sein. Beide bieten hervorragend verlässliche Leistungen und achten bewusst auf ungestörtes Datenstreaming. Obwohl sie damit dasselbe Ziel verfolgen, beschreiten sie doch unterschiedliche Wege, um ihren Nutzer ein unvergleichbares Up- and Download-Erlebnis zu bieten.
Der Speedport Smart 4 legt sich stärker in die Kurve und rauscht mit 6.000 MBit/s an der FRITZ!Box 7590 vorbei, während die FRITZ!Box 7590 weit verbreitet hinter jeder Ecke mit 2.533 MBit/s lauert, um jeden Winkel mit High-Speed zu versorgen.
Beide Router sind geprägt von den Charakteren ihrer Art. Der Telekom Speedport macht lieber alles im Alleingang und versucht sich trotz eines ganzen AVM-Teams gegen die FRITZ!Box 7590 durchzusetzen. Wie sich das auf das Endergebnis auswirkt, siehst du in den nächsten Abschnitten.
Zum Greifen nah – ein hörbarer Aspekt angenehmer Telefonie
Den Speedport Smart 4 haben wir als Solo-Artist kennengelernt, der es liebt schnell und lange im Rampenlicht zu stehen. Bei der Telefonie allerdings entzieht er sich seiner Bindungsangst und kommt der FRITZ!Box 7590 gefährlich nahe. In welchen Punkten er allerdings noch mit wortschöpferischer Nähe zu kämpfen hat, zeigen wir dir hier.
Auf DECT-Basis unterstützt der Speedport Smart 4 bis zu 5 DECT-Telefone und macht auch analog 1 guten Eindruck. Während bei der FRITZ!Box 7590 die Chance besteht, mit sogar mehreren Profilen den Anrufbeantworter zu aktivieren, gibt es bei dem Speedport Smart 4 keine Chance auf Flucht. Vielleicht ein Grund, warum sich der Speedport Smart 4 sowohl in Kommunikation als auch im Anschluss schwerer tut, als die FRITZ!Box 7590.
Die FRITZ!Box 7590 weiß, wie wichtig Ruhe sein kann. 2 analoge und 1 ISDN-Anschluss, 6 Telefone auf DECT-Basis und bis zu 10 IP-Telefone können so manche Rezeptoren nervlich ausreizen. Auch das dickste Trommelfell braucht mal eine Pause und kann zwischendurch gut auf Dauerbeschallung verzichten. Dafür integriert die FRITZ!Box 7590 den Anrufbeantworter, der zur Stelle ist, wenn die Kommunikationskanäle zu sehr ausgereizt werden. Die FRITZ!Box 7590 schafft es die Balance zu wahren und vielschichtig offen zu sein, ohne im Heimnetzwerk die Ruhe zu verlieren.
Modem-Kompatibilität als Ausweg aus der Anschlussfähigkeit?
Die Solo-Performance des Speedport Smart 4 zeigt, wie stark ein einzelner Router sein kann, verhindert aber gleichzeitig eine starke Verbindung mit möglichen Beteiligten. Diese Diversität erleben wir mit dem Speedport Smart 4 im WLAN-Mesh-, Telefon- sowie Anschlussbereich. Wo der Telekom Speedport Smart 4 allerdings die Seiten wechselt, siehst du in dem nachfolgendem Abschnitt.
Egal, ob VDSL, DSL, Supervectoring oder Fiber. Der Speedport Smart 4 ist ihnen allen kompatibel auf der Spur und hat für jedes dieser Modems eine offene Leitung. Anders ist das bei der FRITZ!Box 7590. Sie setzt zwar auch auf DSL, ADSL und VDSL, zieht aber bei Supervectoring und Fiber den Stecker. Ein Grund ihr das übel zu nehmen? Nein, die FRITZ!Box 7590 hat schon so viel kommunikative und verbindende Stärke bewiesen, dass auch ein Moment der Schwäche ihr dahingehend den Sieg nicht absprechen kann.
Wenn Worte zu viel sind, hilft meistens nur eins: ein Überblick!
Telekom Speedport Smart 4 | AVM FRITZ!Box 7590 | |
Wi-Fi-Standard | Wi-Fi 6 (802.11ax/WLAN AX) | Wi-Fi 5 (802.11ac) |
Max Wi-Fi-Speed | 4.800 MBit/s (5 GHz)
1.200 MBit/s (2,4 GHz) |
1.733 MBit/s (5 GHz)
800 MBit/s (2,4 GHz) |
LAN-Ports | 3x Gigabit-LAN-Port
1x 2,5 Gigabit-LAN-Port |
4x Gigabit-LAN |
USB-Ports | 1x USB 2.0 | 2x USB 3.0 |
Telefon-Support | DECT, analog | DECT, ISDN, analog |
Mesh-Support | ✅ | ✅ |
Modem-Kompatibilität | VDSL, Supervectoring, Fiber | VDSL |
Speedport Smart 4 vs FRITZ!Box 7590 – Fazit!
Für beide Router scheint die Rechnung aufzugehen. Ihr Einmaleins lässt sich zwar nicht auf den jeweils anderen umrechnen, prägt aber dafür ausgiebig ihre Stärken und Schwächen. Die FRITZ!Box 7590 mit DSL-Anschluss hat numerisch gesehen, weniger Speed in der Box als der Speedport Smart 4 mit DSL-Anschluss, überzeugt aber dafür mit ihrer hohen Bereitschaft überall anzudocken.
Der Speedport Smart 4 ist als Einzelkämpfer für Hochgeschwindigkeitsrennen gemacht und bestens geeignet für Aktivitäten, bei denen hohe Datenraten erforderlich sind. Gaming und Streaming sind optimale Einsatzgebiete, bei denen sich der Speedport Smart 4 ordentlich austoben kann.
Die FRITZ!Box 7590 lädt ebenfalls zu hohen Geschwindigkeiten ein, zieht sich aber eher in die Breite als in die Kürze. Im Anschluss- und WLAN-Mesh-Bereich versteht sie Offenheit als höchste Kunstform der Überzeugung.
Wir stellen also fest: Es gibt weder Sieg noch Niederlage. Ihr „Sieg“ richtet sich eher nach dem geplanten Einsatz als nach einem direkten Vergleich.
Nachhaltig mitgedacht!
Speedport Smart 4 vs FRITZBox 7590 – ein Moment, bei dem nicht nur ein Ausrufezeichen aus der Reihe tanzt. Im Duell der beiden Router wird deutlich, wie wichtig es ist, nachhaltig für seine Stärken und Schwächen einzustehen.
Unsere refurbished FRITZ!Box 7590 und unser refurbished Speedport Smart 4 greifen diesen Aspekt auf und machen ihn zum Wesen ihrer Natur. Nachhaltig begreifen sie die Notwendigkeit technischer Erneuerung und den Austausch als Chance für längere Überlebenschancen.
Für alle, die mit der FRITZ!Box 7590 liebäugeln, aber sich nach Wi-Fi 6-Standard sehnen, möchte ich leise auf unsere refurbished FRITZ!Box 7590 AX aufmerksam machen. Mit ihr sind höhere Geschwindigkeiten im Anflug, die ihrer Bodenständigkeit um kein Wort verlegen sind.