Der Telekom Speedport Smart 3 und die AVM FRITZ!Box 7490 lassen sich allein schon wegen ihren verschiedenen Herstellern, Telekom und AVM, nicht in einen Topf werfen. Ihre unterschiedlichen Ansichten erklären die Unterschiede in der technischen Ausstattung und lassen von außen betrachtet nur eine Möglichkeit offen: Ein Vergleich.
Unser Artikel „Speedport Smart 3 vs FRITZ!Box 7490“ hat es geschafft, die beiden WLAN-Router an einen Tisch zu bekommen und sie zu überreden, sich sorgfältig auszutauschen. Dabei kommen einige Tatsachen ans Licht, die unter normalen Umständen eher unter den Tisch gekehrt oder unausgesprochen bleiben würden. Damit das auf keinen Fall passiert, sprechen wir sie direkt auf ihre abweichenden WLAN- sowie Anschlussgeschwindigkeiten an und fragen nach, welches Ziel darunter verborgen liegt.
Das WLAN – Eine Verbindung, über die man sprechen sollte!
Wer sich an der Oberfläche zurechtfindet, scheitert an der Tiefe einer jeden Verbindung. Auf den ersten Blick lassen sich im WLAN-Bereich mehr Gemeinsamkeiten finden als Unterschiede. Die Wi-Fi 5-Technologie versucht, gekonnt von größeren Unterschieden abzulenken, wird aber hinterfragt, sobald die beiden Router an einem Tisch sitzen.
Der Telekom Speedport Smart 3 und seine WLAN-Geschwindigkeiten!
Selbstbewusst reagiert der Speedport Smart 3 auf die Frage nach seinen WLAN-Geschwindigkeiten. Während die FRITZ!Box 7490 ihren Sieg noch vor sich hat, glänzt der Speedport Smart 3 bereits mit höheren Datenübertragungsraten im WLAN-Netzwerk. Insgesamt 2.500 MBit/s verzeichnet der Speedport Smart 3 auf seinem Weg durch die Leitungen und überholt damit die FRITZ!Box 7490.
Die AVM FRITZ!Box 7490 und ihr Umgang mit langsameren WLAN-Geschwindigkeiten!
Vom Wi-Fi 5 gejagt und von den WLAN-Geschwindigkeiten des Smart 3 geplagt. Das beschreibt wohl für den Moment am besten den Gefühlszustand der FRITZ!Box 7490. Mit 1.300 MBit/s bei 5 GHz und 450 MBit/s bei 2,4 GHz liegt sie deutlich hinter dem Speedport Smart 3 und muss in Sachen Geschwindigkeiten ordentlich zurückstecken. Dank FRITZ! ist die FRITZ!Box 7490 um keine ihrer Schwächen verlegen und bringt auf den Punkt, worüber der Speedport Smart 3 schon lange sprechen will.
WLAN-Geschwindigkeiten im Vergleich
MU-MIMO vs SU-MIMO
Wer als Single-User durch das Leben geht, erfährt nie die volle Bandbreite seiner WLAN-Verbindung. Achtgebend auf das, was mit MU-MIMO möglich wäre, konzentriert sich die FRITZ!Box 7490 darauf, das Beste aus der SU-MIMO-Technologie herauszuholen und davon im Alltag Gebrauch zu machen. Der Speedport Smart 3 hingegen verliert sich den Augen der MU-MIMO-Technologie und kommt aus der Nummer parallel laufender Verbindungen nicht mehr raus.
Die FRITZ!Box 7490 – Eine Single-User-Box, die sich für jede ihrer Verbindungen stark macht!
Die AVM FRITZ!Box 7490 funktioniert auf Basis der Single-User-MIMO (Multiple Input Multiple Output)-Technologie und sieht von parallelen Übertragungen von WLAN-Datenströmen ab. Verbundene Netzwerkgeräte werden nacheinander und nicht gleichzeitig mit Daten versorgt. Bemerkbar macht sich das vor allem, wenn mehrere Geräte im WLAN-Netzwerk genutzt werden sollen. Die erreichbare WLAN-Geschwindigkeit sinkt und drei Viertel der maximalen Bandbreite bleiben für die Dauer der Übertragung ungenutzt.
Ja, die FRITZ!Box 7490 bleibt lieber Single als eine Verbindung mit mehreren Geräten gleichzeitig einzugehen, verpasst aber somit aufstrebende Momente in der Datenversorgung.
Der Speedport Smart 3 – Ein Verbindungskünstler der multiplen Art!
Der Speedport Smart 3 sieht keinen Sinn in der SU-MIMO-Technologie und lässt sich direkt auf eine 4×4 Multi-User-Technologie ein. Damit kann er WLAN-Geräte wie Computer, Tablet oder Smartphone gleichzeitig mit Daten versorgen, die Wartezeit reduzieren und den Datendurchsatz erhöhen. Daraus ergibt sich ein Übertragungsintervall, das die volle Bandbreite der verfügbaren WLAN-Geschwindigkeiten ausnutzt und parallel bewegt an die Heimnetzwerke weitergibt. Optimal also für eine WG, die ständig im Netzwerk abhängt und unabhängig voneinander im Browser nach Up- und Downloadmöglichkeiten sucht.
MIMO-Technologie im Überblick
Speedport Smart 3
FRITZ!Box 7490
WLAN-Mesh – Eine verbreitete Technik!
Für die FRITZ!Box 7490 besteht erstmal kein Grund mehr zur Sorge. Liegen die Schwächen erstmal offen, bleiben nur noch Stärken übrig, oder? Bei der Frage nach WLAN-Mesh sind Stärken und Schwächen hintergründig und die Begeisterung für WLAN-Mesh vordergründig.
Die FRITZ!Box 7490 kommt mit einer integrierten Mesh-Funktionalität. Als Mesh-Master dirigiert sie Mesh-kompatible AVM FRITZ!Repeater durch das Heimnetzwerk und bringt sie gleichnamig alle unter einen Hut. Vor allem Smart-Home-Geräte sollten da die Ohren spitzen.
Auch der Speedport Smart 3 zeigt sich einer WLAN-Mesh-Technologie freundlich gesinnt und erklärt sich bereit, auf Mesh-Basis zu arbeiten.
Das Geheimnis einer jeden guten Verbindung: Nicht den Anschluss verlieren!
Beim DSL-Anschluss sieht es ganz danach aus, als müsste die FRITZ!Box 7490 noch ein letztes Mal Schwäche zulassen, um dann über ihre Stärken reden zu können. Davon unberührt bleibt der Speedport Smart 3 und glaubt sich, in seinem Gespür für Geschwindigkeit in Sicherheit zu wissen. Doch um was soll es in diesem Abschnitt gehen?
In den nächsten Abschnitten sehen wir uns zum einen die Anschlüsse an, über die die beiden Router verfügen und ebenfalls ihre Kompatibilität mit den verschiedenen Anschlüssen sowie deren Anschlussgeschwindigkeiten. Eines ist vorab klar: Der Speedport Smart 3 ist wieder einmal die schnellere Wahl, doch wie sieht das bei der Anzahl der Anschlüsse aus?
Die Anschlüsse im Detail
Der Speedport Smart 3 und seine Anschlüsse:
- 1x DSL-Anschluss (VDSL / ADSL)
- 4x 1 Gigabit-LAN (RJ-45-Ethernet-Anschluss)
- 1x USB-Anschluss
- 1x Link (WAN-Anschluss)
- 2x TAE-Stecker für analoge Telefone
- 1x DECT-Basis
Die FRITZ!Box 7490 und ihre Anschlüsse:
- 1x DSL-Anschluss (VDSL / ADSL)
- 4x 1 Gigabit-LAN
- 2x RJ11 für analoge Telefonie
- 1x ISDN-S₀-Bus
- 2x USB
- 1x DECT-Basis
Die Anschlüsse und ihre Bedeutung!
Der Speedport Smart 3 macht es kurz und schmerzlos und zeigt sich als DSL-Router kompatibel gegenüber ADSL2+, VDSL2, VDSL2 Vectoring, VDSL2 Supervectoring und Glasfaser. Während für Glasfaser ein externes Modem von Nöten wäre, ist für ADSL und VDSL alles smart verpackt worden, um an hohe Anschlussgeschwindigkeiten anknüpfen zu können. Mit einem entsprechendem Tarif sind mit dem Speedport Smart 3 Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s möglich.
Von der FRITZ!Box 7490 wissen wir, dass sie sich im Punkto Geschwindigkeiten gerne von dem Speedport Smart 3 überholen lässt. Dem gegenüber sitzt ein Multi-Talent, das nicht nur mit Stärken und Schwächen umzugehen weiß, sondern auch mit Aufgaben im DSL-Bereich für einen störungsfreien Internetzugang. Die FRITZ!Box 7490 lässt sich sowohl am klassischen DSL-Anschluss als auch an VDSL- und Vectoring-Zugängen mit Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s einrichten. Bedenkenlos Surfen kann man also auch mit der FRITZ!Box 7490.
Anschlussgeschwindigkeiten im Vergleich
Weitere Anschlüsse, die einen Unterschied machen!
Ohne USB-Anschluss würde für so manchen Router eine Welt zusammenbrechen. Er wird in vielerlei Hinsicht oft unterschätzt, hat aber einiges auf Lager, um in dieser Gesprächsrunde von Bedeutung zu sein. Ein USB-Anschluss und seine versteckten Potentiale:
Ein USB-Anschluss eignet sich
- zur Druckerfreigabe
- als Netzwerkspeicher (NAS), um externe Festplatten anzuschließen und Daten wie Fotos, Videos oder ein Wissensdokument zentral zu speichern und für alle Heimnetzwerkgeräte zugänglich zu machen.
- für Backups
- für mobiles Internet über LTE-Dongles
Einige dieser Punkte sind für jeden USB-Anschluss selbstverständlich, andere jedoch erfordern ein gewisses Maß an technischer Unterstützung, um alle Funktionen abdecken zu können. Wie das im Falle für den Speedport Smart 3 und die FRITZ!Box 7490 aussieht, sehen wir uns in den nächsten beiden Abschnitten an.
Die FRITZ!Box 7490 im USB-Modus!
Die FRITZ!Box 7490 kann zum ersten Mal seit langem ihre Schwächen hinter sich lassen und sich voll und ganz auf ihre Stärken konzentrieren. Eine deutliche Verbesserung zeigt sich im Umgang mit ihrem USB-Anschluss. Ein USB-Anschluss der Version 3.0 macht sich in der Box breit und ermöglicht dem Heimnetz alle oben genannten Optionen. Eine Option möchte die FRITZ!Box 7490 dennoch besonders hervorheben, da diese im Hinblick auf den Speedport Smart 3 von großer Bedeutung ist.
Mobiles Internet ist der Preis, den man bezahlen muss, wenn das WLAN nicht funktioniert. Über einen LTE-Dongle lässt sich dieses Malheur mit der FRITZ!Box 7490 überbrücken und verhilft ihr zu einer vollen Lieferung störungsfreiem Internet bei WLAN-Ausfällen. Eine Überlegung, die der Speedport Smart 3 anstellen sollte.
Der Speedport Smart 3 – Ein USB-Anschluss ohne Zukunft?
Mit einem USB 2.0-Anschluss liegt der Speedport Smart 3 um einen Punkt hinter der FRITZ!Box 7490. Ein Punkt, wegen dem er den LTE-Dongle an die FRITZ!Box verliert und auf die Möglichkeit des mobilen Internets verzichten muss. Davon abgesehen deckt er alle wesentlichen Funktionen mit dem USB-Anschluss 2.0 ab und ist für ein Update immer zu haben.
In der Telefonie zählt jeder Anschluss
Für FRITZ! ist es endlich soweit: Er kann sich vor lauter Freude kaum halten und brilliert mit einer Telefonanlage der vielfältigen Art. Annex B scheint der perfekte Gesprächspartner zu sein, um gegen die Argumente der Geschwindigkeit des Speedport Smart 3 gewappnet zu sein. Mit einem Anschluss für ISDN-Telefone gewinnt die FRITZ!Box 7490 das Gespräch und gibt dabei ein äußerst kommunikatives Bild ab.
Für den Speedport Smart 3 bleibt übrig: eine DECT-Basis mit bis zu 5 Schnurlostelefonen und die analoge Telefonie. Ein Hinweis dafür, dass der Speedport Smart 3 mehr auf Geschwindigkeiten setzt als darauf, für alles ein Wort übrig zu haben.
Die wichtigsten Argumente als Übersicht!
Telekom Speedport Smart 3 | AVM FRITZ!Box 7490 | |
---|---|---|
Wi-Fi-Standard | Wi-Fi 5 | Wi-Fi 5 |
WLAN-Geschwindigkeiten | 2.500 MBit/s | 1.300 MBit/s bei 5 GHz 450 MBit/s bei 2,4 GHz |
WLAN-Mesh | ✅ | ✅ |
WLAN-Technologie | 4×4 MU-MIMO | SU-MIMO |
Anschlusskompatibilität | ADSL2+, VDSL2, VDSL2 Vectoring, VDSL2 Supervectoring und Glasfaser | ADSL2+, ADSL 2, VDSL2-Vectoring |
Anschlussgeschwindigkeiten | 1.000 MBit/s | 100 MBit/s |
Anschlüsse | 1x DSL-Anschluss (VDSL / ADSL) 4x 1 Gigabit-LAN (RJ-45-Ethernet-Anschluss) 1x USB-Anschluss 2.0 1x Link (WAN-Anschluss) 2x TAE-Stecker für analoge Telefone 1x DECT-Basis (für bis zu 5 Schnurlostelefone) |
1x DSL-Anschluss (VDSL / ADSL) 4x 1 Gigabit-LAN 2x RJ11 für analoge Telefonie 1x ISDN-S₀-Bus 2x USB 3.0 1x DECT-Basis (für bis zu 6 Schnurlostelefone) |
Speedport Smart 3 vs FRITZ!Box 7490 – Ein Fazit für die Praxis!
Während der Speedport Smart 3 Geschwindigkeiten in den Versand schickt, von denen die FRITZ!Box 7490 nur träumen kann, klären sich die Stärken von FRITZ! im Bereich der Telefonie. Denn in der Lieferung von Speedport Smart 3-High-Speed-Geschwindigkeiten gibt es keinen Platz für ISDN-Telefone, um schnell von den eigenen Fähigkeiten berichten zu können. Dank einer angenehmen Benutzeroberfläche gelingt die Einrichtung für beide Router einfach und schnell. Auf Basis der Werkseinstellungen entsteht ein Produkt, das regelmäßig von Firmware-Updates profitiert, mit Ergebnissen, die sich sehen lassen.
Um WLAN-Netzwerke noch persönlicher zu machen, lässt sich in den Einstellungen das Kennwort ändern und mit einer SSID-Anleitung und zahlreichen anderen Tipps auch der Name des WLAN-Funknetzes.
Wo es persönlich wird, kommen Schwächen und Stärken an den Tag.
AVM FRITZ!Box 7490 und Telekom Speedport Smart 3 im Alltag!
Der Speedport Smart 3 kann mehrere Geräte gleichzeitig mit Daten versorgen. Eine Fähigkeit, bei der sich die FRITZ!Box 7490 hinten anstellen muss. Der Router eignet sich deshalb gut dafür größere Haushalte, in denen mehrer Personen leben und unabhängig voneinander im Internet surfen wollen. Der Speedport Smart 3 ist ausgelegt auf Telekomanschlüsse wie Magenta und sieht sich weniger freundlich gesinnt gegenüber andersartigen.
Die FRITZ!Box 7490 steht für Höchstleistungen in kleinen Haushalten und eignet sich perfekt als Telefonanlage, die ohne Probleme im Hause der Kommunikation Vielfalt zeigt. Mit der FRITZ!Box 7490 erhält man einen zuverlässigen Router, der in kleineren Heimnetzwerken für Top-Leistungen sorgt und nebenbei als zentrale Telefonanlage fungiert.
Praktische Empfehlungen
Speedport Smart 3
FRITZ!Box 7490
AVM FRITZ!Box 7490 und Telekom Speedport Smart 3 refurbished – Einen Schritt weiter!
Mit unserer refurbished AVM FRITZ!Box 7490 und dem Telekom Speedport Smart 3 gehen wir einen Schritt weiter und gestalten das Leben der Router neu. Ausgetauscht und erneuert lassen sie ihre Bestleistungen neu aufleben und verlängern das Leben eines jeden Netzwerkes. Egal, ob Verkauf oder Kauf, die Router lassen sich nicht von ihrer Verbundenheit mit refurbished abhalten.
Fazit: Speedport Smart 3 vs FRITZ!Box 7490
Beide Router haben ihre Stärken: Der Speedport Smart 3 punktet mit Geschwindigkeit und MU-MIMO, die FRITZ!Box 7490 überzeugt mit umfangreicher Telefonie und Vielseitigkeit.