Die FRITZ!Box 7560 und FRITZ!Box 7530 AX lassen sich kaum in eine Schublade stecken. Zu groß sind ihre technischen Unterschiede und zu klein ihre vermeintlichen Ähnlichkeiten. In diesem Blogartikel schauen wir zwar gemeinsame auf ihre Unterschiede und Übereinstimmungen, halten sie aber im Großen und Ganzen voneinander getrennt. Ganz so, wie es sich die beiden WLAN-Router für sich wünschen.
Die FRITZ!Box 7560 punktet als älterer Router mit solider Basis-Ausstattung, gilt aber in Anbetracht der Zeit als technisch überholt. Die FRITZ!Box 7530 AX liegt mit einem neueren WLAN-Standard etwas mehr am Puls der Zeit und bietet einige Features, die die FRITZ!Box 7560 noch überfordern. FRITZ!Box 7560 vs FRITZ!Box 7530 AX – Ein Vergleich mit tiefen Einblicken hinter die Kulisse.
WLAN – Der erste Schritt in unterschiedliche Richtungen?
Bereits ihren Namen kann man entnehmen, dass sich die FRITZ!Box 7560 und 7530 AX sichtlich voneinander unterscheiden. Das beginnt beim WLAN-Standard, reicht bis zu ihren Geschwindigkeiten und über die MIMO-Technologie hinaus. Die Frage ist, ob sie sich im WLAN-Mesh-Bereich wieder fangen oder ebenso getrennt weitermachen.
Der WLAN-Standard – in die Jahre gekommen vs modern?
Die FRITZ!Box 7560 hat mit Wi-Fi 5 eine solide WLAN-Ausstattung, die moderaten Anforderungen mehr als gerecht wird. Was sie dabei aber nicht berücksichtigt, sind die Fähigkeiten des Wi-Fi 6 – WLAN-AX-Standards der FRITZ!Box 7530 AX. Wi-Fi 6 verwendet die sogenannte OFDMA-Technologie, um mit mehreren Geräten gleichzeitig effizient kommunizieren und sie mit einer theoretischen Maximalgeschwindigkeit von 9,6 GBit/s versorgen zu können. Nicht jede Box kann das Potential in der Breite entsprechend nutzen, doch ohne Potential in der Theorie gibt es keine Chance auf High-Speed in der Praxis. Wie sich das auf die beiden Router auswirkt, zeigen wir dir in den nächsten Abschnitten.
Geschwindigkeiten, die Berge versetzen
Im 5 GHz-Bereich von maximalen Geschwindigkeiten von bis zu 1.800 MBit/s zu sprechen, fällt der FRITZ!Box 7530 AX nicht schwer. Gleich nebenan stehen 600 MBit/s im 2,4 GHz Bereich. Im Dual-Band-Modus kommt sie dadurch auf eine Summe von insgesamt 2.400 MBit/s. Das ist beachtlich, wenn man parallel auf die Zahlen der FRITZ!Box 7560 schaut.
Die FRITZ!Box 7560 kennt keine Schwäche und fordert die FRITZ!Box 7530 AX mit bis zu 866 MBit/s bei 5 GHz und 450 MBit/s bei 2,4 GHz ignorant zum Duell auf. In der Summe liegt sie damit deutlich hinter der FRITZ!Box 7530 AX, sieht sich aber bis heute, moderaten Anforderungen noch immer gewachsen. Wie sehr sie daran wächst, bekommt FRITZ! heute noch zu spüren.
Mit oder ohne – Mit MIMO weiter wachsen!
Ohne MU-MIMO geht vieles leichter, das glaubt zumindest die FRITZ!Box 7560. Ihre Stärke liegt darin, an Aufgaben alleine zu wachsen und auf wohlwollende Unterstützung zu verzichten. Schnell wird aus der MU-MIMO-Technologie SU-MIMO, was zur Folge hat, dass mehrere Geräte nicht gleichzeitig bedient werden können. Nacheinander schickt die FRITZ!Box 7560 ihre Daten los und versucht, vergebens mit der FRITZ!Box 7530 AX mitzuhalten.
Die FRITZ!Box 7530 AX akzeptiert ihre Schwächen und kann Hilfe zulassen. Ein besonderer Moment, denn plötzlich ist sie schneller und stärker als jemals zuvor. Dank der Unterstützung von MU-MIMO (Multi-User Multiple-Input Multiple-Output) kann FRITZ! bis zu 5 Geräte gleichzeitig mit Daten versorgen, ohne die Eigenleistung zu minimieren. Das verbessert nicht nur den Gesamteindruck der FRITZ!Box 7530 AX im gesamten WLAN-Netzwerk, sondern auch ihre Reaktionszeit und Effizienz in der Verarbeitung und Weiterleitung von Daten.
Obwohl beide Router in ihrer Definition unterschiedlich wachsen, sticht doch ein Router immer etwas schneller aus der Box hervor. Für die FRITZ!Box 7560 kein Grund, das breit zu treten.
WLAN-Mesh – Ein Netzwerk, eine Philosophie?
Die FRITZ!Box 7560 hat es endlich geschluckt. Ohne dem Zutun anderer ist sie nur halb so stark wie sie potentiell sein könnte. Mit WLAN-Mesh besteht sie auf eine Netzwerkerweiterung und ermöglicht eine zentrale Verwaltung aller WLAN-Einstellungen für das gesamte Mesh-Netzwerk. Ganz schön fortschrittlich, wenn man bedenkt, wie sehr sie bisher auf sich alleine gestellt ist.
Die FRITZ!Box 7530 AX macht nicht viel anders als die FRITZ!Box 7560 und fungiert auf Wunsch des Nutzers sowohl als Mesh-Master als auch Mesh-Repeater. Mit Mesh-Steering erhalten beide Zugang zum besten Empfang und stellen sicher, dass nur das Schnellste die verbundenen Geräte erreicht.
Ihr Internetanschluss – Besorgt oder zur Ruhe gedrängt?
Wo Geschwindigkeiten enden, geht es mit ordentlich Tempo weiter. Die FRITZ!Box 7530 AX lässt keinen Zug ungenutzt, um schnell an der FRITZ!Box 7560 vorbeizufahren. Der DSL-Router sieht sich gegenüber ADSL, VDSL und Supervectoring in der Pflicht, sein Bestes zu tun, um mit 3x so viel Speed zu punkten. Und das schafft sie. Bis zu 300 MBit/s sorgen dafür, dass die FRITZ!Box 7560 abgehängt wird und im DSL-Anschluss-Bereich lediglich auf ADSL- und VDSL-Anschlüsse trifft. Wie sehr sie das mitnimmt, zeigt sich in ihrer maximalen Geschwindigkeit.
Die FRITZ!Box 7560 kann kaum den Fuß vom Gaspedal nehmen und keine Pause einlegen. Zu groß ist der Unterschied zur FRITZ!Box 7530 AX, als das sie ihn wieder einholen könnte. Mit bis zu 100 MBit/s betreibt sie Schadensbegrenzung und sieht der FRITZ!Box 7530 AX nur von hinten zu.
Anschlüsse, die Unterschiede aufschlüsseln!
Auf den ersten Blick scheint alles ausgeglichen zu sein. Beide AVM-Router sind mit 4 Gigabit-Ethernet-Anschlüssen (Gigabit-LAN) ausgestattet und geben sich gegenüber FRITZ! familiär gesinnt. Was sich also hinter der Kulisse abspielt, bekommt man vor der Box gar nicht richtig mit. Denn die FRITZ!Box 7530 AX holt ordentlich Luft und setzt von Neuem darauf an, die FRITZ!Box 7560 aufgrund ihrer langsameren Geschwindigkeiten zurückzulassen.
Die FRITZ!Box 7530 AX hat einen zusätzlichen WAN-Port über LAN1, der sich auf Glasfaser spezialisiert hat. Dabei setzt sie auf externe Unterstützung und lässt sich nur mit einem Glasfaser-Modem entsprechend konfigurieren.
Wenn USB den Frieden wahrt!
USB 2.0 hat keine Einwände gegen friedvolle Übereinstimmungen. Im Gegenteil, er setzt auf gleiche Chancen und faire Bedingungen. Das wirkt sich auf auf ihre Media-Server-Funktion aus, denn beide zeigen sich gegenüber NAS, Filmen, Musik und Bildern äußerst interessiert. Ob das ein Grund ist, zum Hörer zu greifen?
Die Telefonie – Gern gehört oder gut umstritten?
Sowohl die FRITZ!Box 7560 als auch die FRITZ!Box 7530 AX begrüßen auf DECT-Basis bis zu 6 Schnurlostelefone in ihrer Box. Das sorgt für ordentlich Gesprächsbedarf, denn in eine Schublade wollen sich die beiden Telefonzentralen nicht stecken lassen. Doch es kommt noch dicker. Auch in der analogen Telefonie scheinen die beiden FRITZ!Boxen nicht mehr zu machen, als alles gleich. Jeweils ein analoger Telefon-Anschluss steht FRITZ! zur Verfügung, um zu den beiden Boxen durchzudringen und sie vielleicht doch noch zu einer Einigung zu bewegen. Doch was nicht will, das kann auch nicht. Die FRITZ!Box 7530 AX hat sich dafür schon etwas überlegt.
Mit der FRITZ!Box 7530 AX stößt man bei dem Begriff „Flexibilität“ noch mehr auf offene Ohren wie mit der FRITZ!Box 7560. Analogen Telefonen lässt sie die Wahl, ob sie über einen TAE- oder einen RJ11-Anschluss angeschlossen werden möchten. Ob das am Ende des Hörers den Unterschied macht, bleibt jedem selbst überlassen, zu bewerten. Denn soviel steht fest: Sie sind beide VoIP-fähig und ebenfalls auf IP-basierte Anschlüsse ausgerichtet.
FRITZ!Box 7560 und 7530 AX – Ein Blick für getrennte Wege!
Leider lässt sich nicht verhindern, was von Anfang an bereits klar war. Die FRITZ!Box 7530 AX und 7560 gehen getrennte Wege und lassen in keinem Moment zu, dass sich ihre Wege kreuzen. Was das aus ihnen macht? Zwei Router, die sich in ihrer Nutzervorstellung unterscheiden und den Blick auf sich richten, wenn sie sich von dieser Vorstellung angezogen fühlen.
FRITZ! in der Praxis – Wie er auf Netzwerke wirkt
Jenseits von Theorie und Praxis gibt es einen wichtigen Aspekt, der für die Auswahl des richtigen Routers entscheidend sein kann: Der Alltag. Wir haben die beiden FRITZ!Boxen im Alltag begleitet und genau hingeschaut, um ihre Tricks sofort zu durchschauen.
Immer schnell – egal, ob nah oder fern?
Dank Wi-Fi 6 zeigt die FRITZ!Box 7530 AX im selben Raum höhere Übertragungsraten als die 7560. Das macht sie idealerweise geeignet für Streaming und Datentransfers, die auch die FRITZ!Box 7560 möglich macht, jedoch mit einer wenig effizienteren Auslastung.
Die FRITZ!Box 7530 AX – reich in seiner Gerätenutzung?
Mit zunehmender Distanz relativieren sich die Unterschiede der beiden Router. Wi-Fi 6 verbessert zwar die Effizienz, zeigt aber kaum merkliche Unterschiede in der tatsächlichen Reichweite. Erst, wenn mehrere Geräte ins Spiel kommen, zahlt sich die FRITZ!Box 7530 AX aus, denn da hat sie mit ihrer MU-MIMO-Technologie einen klaren Vorteil. Im Alltag kann das so aussehen. Die FRITZ!Box 7530 AX eignet sich besser für ein Einfamilienhaus, in dem aktuelle Smartphones mit Wi-Fi 6 verwendet werden. In einer kleinen Stadtwohnung hingegen, wo vorwiegend ältere Geräte an der Reihe sind, merkt man den Unterschied kaum und die FRITZ!Box 7560 ist mehr als geeignet für Streaming in HD und tagelanges Surfen.
AVM FRITZ!Box 7560 vs 7530 AX – Fazit
Blickt man hinter die Kulissen der beiden FRITZ!Boxen, wird ziemlich schnell klar, dass man genau wissen muss, wonach man sucht. Die Entscheidung liegt weniger in ihrem Potential, als in ihrer Leistung im Alltag. Was wirklich zählt, ist dein Bedarf und wo du ihren Einsatz im Heimnetzwerk siehst.
Basierend auf dieser Grundlage, fassen sich FRITZ!Box 7530 AX und 7560 kurz und gewähren nochmal kurz Einblick in ihre signifikanten Unterschiede. Die FRITZ!Box 7530 AX ist die modernere Version der beiden Router und definitiv technisch fortgeschrittener als die FRITZ!Box 7560. Mit Wi-Fi 6 und der MU-MIMO-Technologie kann sie schnell auf mehrere Geräte gleichzeitig reagieren und sie mit Daten versorgen. Eine Stärke, die der FRITZ!Box 7560 zum Verhängnis wird. Die FRITZ!Box 7560 lehnt Multi-Tasking mit mehreren Geräten gleichzeitig ab und wird zum Alleinversorger im Heimnetzwerk, außer es geht um WLAN-Mesh. Da geht es in der Benutzeroberfläche für FRITZ!OS nur noch ums Teilen.
Abschließend kann man sagen, dass die FRITZ!Box 7560 auf einfache und moderate Haushalte sowie Anforderungen ausgelegt ist und bei höheren Anforderungen gern das Wort an die FRITZ!Box 7530 AX übergibt. Die FRITZ!Box 7530 AX ist mit ihrem Wi-Fi 6 Standard und der moderneren Technologie durch die Box fit für hohe WLAN- und Datenanforderungen. Das ist aber noch lange kein Grund, tief in die Box zu greifen.
FRITZ! refurbished – Ein Weg, den 7560 und 7530 AX gemeinsam gehen?
Normalerweise würden wir der FRITZ!Box 7530 AX und der FRITZ!Box 7560 nicht auf ein und demselben Weg über den Weg laufen. Warum? Die beiden gehen eher getrennte Wege als den gleichen zusammen. Doch bei refurbished hört der Spaß auf und die Angebote beginnen.
Die FRITZ!Box 7530 AX und die FRITZ!Box 7560 refurbished haben über die Jahre dazu gelernt und wissen, auch wenn sie technisch weiterhin unterschiedliche Lebenswege bestreiten, sie doch nachhaltig zusammenrücken müssen. Ein gesundes Preis-Leistungs-Verhältnis ist wichtig, um ihr Potential in Gang zu halten und auf neuartige Weise einsetzen zu können. Schaut bei unseren refurbished Routern vorbei und überzeugt euch selbst, von ihren Stärken und ihrem Sinn für Nachhaltigkeit.