0

FRITZ!Box 7390 vs 7520 – Zwei Router im Test

Schnellmenü

Die FRITZ!Box 7390 und FRITZ!Box 7520 haben es gewagt und unterziehen sich einem Vergleich. Was sie nicht ahnen: Der Vergleich ist auch ein Test. Ein Test, dessen Ergebnisse die Entscheidung „FRITZ!Box 7390 vs 7520“ beeinflussen und sich dabei immer zwischen Theorie und Praxis bewegen. Denn in der Theorie wird häufig zu hoch gelobt, was in der Praxis kaum zur Geltung kommt. Sehen wir uns das in dem folgendem Beispiel an:

AVM FRITZ!Box 7390 vs 7520

Die FRITZ!Box 7390 ist ein älteres Modell, das mit WLAN N versucht, die Kurve zu bekommen. Gerade im DSL-Bereich macht sich diese Mäßigkeit der Geschwindigkeit bemerkbar und begrenzt sie auf 100 MBit/s. Während die FRITZ!Box 7520 mit weniger Anschlüssen für Telefonie und Gigabit-WAN zu kämpfen hat, lässt sie im DSL-Anschlussbereich High-Speed freien Lauf. Doch nicht immer kommt das in der Praxis auch zur Geltung. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, zeigt uns der nachfolgende Artikel.

Die Verbindung im WLAN – Ein Netz aus vielerlei Funktionen!

Im WLAN kommt es nicht nur auf den Standard an, sondern im Großen und Ganzen auf die technischen Details, die damit einhergehen. Unterschiedliche MU-MIMO-, WLAN-Mesh- und WLAN-Technologien formen ein unterschiedliches Netz aus Geschwindigkeit und Reichweite und machen Tablets, Smartphones oder Computer auf unterschiedliche Weise abhängig vom jeweiligen WLAN-Router.

Für die WLAN-Leistung gibt jeder der beiden Router immer das Beste, doch was daraus wird, lässt sich nur sagen, wenn man das Produkt genauer unter die Lupe nimmt.

Der Wi-Fi-Standard und seine Geheimnisse!

FRITZ!Box 7390

Wi-Fi 4 Standard – Fokus auf 2,4 GHz für bessere Reichweite

FRITZ!Box 7520

Wi-Fi 4 & Wi-Fi 5 – Hauptsächlich 5 GHz für höhere Geschwindigkeiten

Die FRITZ!Box 7390 funkt im Wi-Fi 4 Standard und ist damit eine Nummer hinter der FRITZ!Box 7520. Die FRITZ!Box 7520 unterstützt nicht nur Wi-Fi 4, sondern auch und vor allem Wi-Fi 5.

Wi-Fi 4 funkt grundsätzlich auf 2,4 GHz und 5 GHz, nutzt aber vorwiegend das 2,4 GHz-Band, um damit eine größere Reichweite und bessere Wanddurchdringung zu erreichen. Mit ihrem Fokus auf das 2,4 GHz-Band schafft die FRITZ!Box 7390 das in der Tat, muss aber dadurch einen Kompromiss mit den WLAN-Geschwindigkeiten eingehen.

Wi-Fi 5 operiert hauptsächlich auf dem 5 GHz-Band und widmet sich ultraschnellen Datenraten und weniger Störungen und zeigt sich dafür kompromissbereit gegenüber der Reichweite. Sehr schnell wird deutlich, dass beide Router nicht alles haben können und sich für eine Sache stark machen müssen. Doch was zählt in der Praxis mehr?

Wi-Fi 4 ist ideal für Umgebungen mit dicken Wänden oder vielen Störquellen und gleichzeitig ausreichend für Streaming oder Surfen im Web-Browser. Wi-Fi 5 ist moderner und erreicht viel höhere Datenraten. Die geringere WLAN-Reichweite steht oft nicht im Verhältnis zu den erreichbaren Geschwindigkeiten und kann deshalb aus der Perspektive der FRITZ!Box 7520 gerne vernachlässigt werden. Diese Entscheidung bleibt allerdings am Ende immer dem Nutzer überlassen.

MU-MIMO – Wer bietet mehr?

Mit MU-MIMO hat die FRITZ!Box 7520 die perfekte Antwort auf diese Frage. Denn dank der moderneren Funktechnik kann die FRITZ!Box 7520 mehrere Geräte gleichzeitig mit Daten versorgen. Bei der FRITZ!Box 7390 ist hier Vorsicht geboten. Mit 3×3 MIMO gibt sie zwar eine gute Figur ab, kann aber Warteschlangen nicht verhindern. Gerade, wenn mehrere Geräte gleichzeitig mit Daten versorgt werden wollen, priorisiert die FRITZ!Box 7390 ein Gerät nach der Reihe. Ein gutes Argument für Haushalte mit wenigen Geräten, ein schlechtes für Haushalte mit einer größeren Anzahl an Geräten.

WLAN-Mesh – Ein gewaltiger Vorsprung für die FRITZ!Box 7520

Die FRITZ!Box 7520 ist Mesh-fähig und kann sowohl als Mesh-Master als auch Mesh-Repeater im Heimnetz eingesetzt werden. Das bietet der FRITZ!Box 7520 nicht nur in der Theorie einen großen Vorteil, sondern vor allem in der Praxis. Denn die Macht der Verbindung von mehreren AVM-Router-Geräten ist unbesiegbar, ganz nach dem Motto: „Alle für einen und einer für alle“.

Die FRITZ!Box 7390 muss hier also einen herben Rückschlag einstecken und ist im Mesh-Bereich auf sich alleine gestellt. Zwar hat sie mit WLAN-To-Go auch keine schlechten Karten gezogen, zaubert aber damit auch keine Mesh-Variante hervor. WLAN-To-Go bietet Gästen eine großartige Chance, als Gast im Heimnetz unterwegs zu sein, ohne zu sehr die Privatsphäre der vorhandenen Verbindung zu stören.

Die WLAN-Geschwindigkeiten im Fokus

Vom Standard über MIMO zu Mesh – Nichts davon lässt sich numerisch so gut ausdrücken wie die Geschwindigkeiten der beiden WLAN-Router. Deshalb machen wir es kurz und knapp:

FRITZ!Box 7390

300 MBit/s bei 5 GHz

300 MBit/s bei 2,4 GHz

FRITZ!Box 7520

866 MBit/s bei 5 GHz

400 MBit/s bei 2,4 GHz

Klar wird, die 1.000 MBit/s-Grenze erreicht keiner der beiden, doch die FRITZ!Box 7520 ist der deutlich schnellere WLAN-Router der beiden. In der Praxis wird das mit schnelleren Datenraten und Übertragungsgeschwindigkeiten belohnt, die aber im richtigen Kontext gar nicht so stark ins Gewicht fallen. Ein guter Grund, zum Hörer zu greifen.

Die Telefonie – Die Stunde der Wahrheit?

Bei der Telefonie bedarf es keiner vielen Worte. In der Kommunikation zählt weniger, wie viel man sagt, sondern viel mehr, wie man etwas sagt. Und darin zeigt die FRITZ!Box 7390 deutlich mehr Kompetenz als die FRITZ!Box 7520.

FRITZ!Box 7390

  • 2 a/b-Ports für analoge Telefone oder Fax
  • 1 ISDN-S0-Port für ISDN-Telefone
  • DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone

FRITZ!Box 7520

  • 1 analoger Anschluss
  • DECT-Basis für bis zu 6 Schnurlostelefone
  • Primär VoIP/All-IP konzipiert

Die FRITZ!Box 7390 macht mit 2 a/b-Ports für analoge Telefone oder Fax, einem ISDN-S0-Port für ISDN-Telefone und einer DECT-Basis die Haushalte glücklich. Die vielschichtigen Kommunikationskanäle zeigen, wie sehr sie sich auf den Gegenüber einstellen und auf seine Anfragen antworten kann. Etwas schwieriger hat es da die FRITZ!Box 7520.

Eine DECT-Basisstation ist auch in der FRITZ!Box 7520 fest integriert. Wie bei der FRITZ!Box 7390 können damit bis zu 6 Schnurlostelefone problemlos verbunden werden. Einen ISDN-Port gibt es bei der FRITZ!Box 7520 nicht und auch keine zwei analogen Anschlüsse. Lediglich einer sorgt hier für die Möglichkeit mit analogen Geräten ins Gespräch zu kommen. Die FRITZ!Box 7520 ist für All-IP konzipiert. Traditionelle Festnetzleitungen werden kaum unterstützt, die Telefonie läuft primär über VoIP.

Die Anschlüsse – Eine Anlaufstelle für weitere Funktionen

Wird das WLAN-Tempo und die Telefonie zur Nebensache, geht es meist um die Anschlüsse. Die Anschlüsse der FRITZ!Box 7390 vs 7520 sind der direkteste Weg, um weitere Funktionen freizuschalten. Bei der Suche nach ihren Anschlüssen sind wir auf einige Besonderheiten gestoßen.

FRITZ!Box 7390

  • 4 Gigabit-LAN-Anschlüsse
  • 2 USB-2.0 Ports
  • Kein WAN-Ethernet-Port

FRITZ!Box 7520

  • 2 Gigabit + 2 Fast-Ethernet-Ports
  • 1 USB-2.0 Port
  • WAN-Ethernet-Port verfügbar

Die FRITZ!Box 7390 besitzt vier Gigabit-LAN-Anschlüsse und verhält sich hier äußerst kollegial gegenüber mehreren kabelgebundenen Geräten. Die FRITZ!Box 7520 hat physisch gesehen auch vier LAN-Ports, allerdings sind nur zwei davon wirklich Gigabit-Ethernet-fähig, die anderen beiden sind auf Fast-Ethernet (100 MBit/s) begrenzt. Was bedeutet das?

Die FRITZ!Box 7390 kann keinen dedizierten WAN-Ethernet-Port für ein externes Modem wie Kabel oder Glasfaser über LAN 1 bereitstellen und somit nicht auf WAN umgeschaltet werden. Üblich macht sich damit die FRITZ!Box 7520.

Beide Router-Modelle bieten im USB-Anschluss-Bereich den gleichen Standard. Sie unterscheiden sich lediglich in der Anzahl, nicht aber in der Qualität. Zwei USB-2.0 Ports sind es für die FRITZ!Box 7390 und ein USB-2.0-Port ist es bei der FRITZ!Box 7520. USB 2.0 limitiert Datenübertragungen zu zum Beispiel angeschlossenen Festplatten auf 30 MBit/s. Für die gelegentliche USB-Nutzung wie Medienserver, Homeserver oder FRITZ!NAS reicht das aber völlig aus.

Der lange Weg ins Internet – Endlich angekommen!

Im Internet gibt es unzählige Profile – viele davon sind vertrauenswürdig, andere dem Zweifeln nahe. Wenn FRITZ! 7390 und 7520 eines gemeinsam haben, dann: Gezweifelt wird nicht! Wir lernen sie deshalb nun im Internet besser kennen:

Profil 1 – FRITZ!Box 7390

VDSL2-Vectoring, ADSL2 – bis zu 100 MBit/s

Profil 2 – FRITZ!Box 7520

VDSL-Supervectoring 35b, G.Vector – bis zu 300 MBit/s

Der DSL-Router unterstützt VDSL2-Vectoring sowie sämtliche grundlegende ADSL-Features, wie zum Beispiel ADSL2. Dem gegenüber steht G.Vector. Die Superpower der FRITZ!Box 7520. Mit VDSL-Supervectoring 35b bewahrheiten sich die Befürchtungen der FRITZ!Box 7390. Die FRITZ!Box 7520 hat nicht gelogen, wenn es im DSL-Bereich um 300 MBit/s geht.

Die FRITZ!Box 7390 hatte so auf eine unerwartete Wendung gehofft, um mit ihren 100 MBit/s im DSL-Netzwerk angeben zu können. Doch der erste Eindruck bleibt: Die FRITZ!Box 7520 ist schneller!

FRITZ!Box 7390 vs 7520 – Fazit

FRITZ!Box 7390 – Ideal für:

  • Ältere DSL-Anschlüsse (50-100 MBit/s)
  • Kleine Büros mit ISDN-Telefonanlage
  • Umfangreiche Gigabit-LAN-Ports
  • Analoge Telefonie & ISDN

FRITZ!Box 7520 – Ideal für:

  • VDSL100 oder 250 Anschlüsse
  • Mehrere Geräte gleichzeitig
  • WLAN-Mesh & moderne Technologien
  • VPN-Verbindungen & nachhaltiger Stromverbrauch

Ältere DSL-Anschlüsse, die auf 50 – 100 MBit/s begrenzt sind, sind der perfekte Partner für die FRITZ!Box 7390. Das ältere Modell macht modernen Standards den Hof und bleibt alten Gewohnheiten treu. Analoge Telefonie, ISDN-Telefone sowie umfangreiche Gigabit-LAN-Ports machen sie zu einer attraktiven Option. Ein kleines Büro mit ISDN-Telefonanlage könnte die FRITZ!Box 7390 durchaus ansprechen. Sie vereint ältere Telefontechnik und Internet. Gerade weil sie in der Vergangenheit die Zukunft sucht, ist es wichtig sie mit Updates und aktueller Firmware zu versorgen, welche über die Benutzeroberfläche geladen werden können. Denn im Internet geht Sicherheit immer vor.

Ein Haushalt mit VDSL100 oder 250 fühlt sich eher zu der FRITZ!Box 7520 hingezogen. Nicht nur die höheren WLAN-Geschwindigkeiten, sondern auch die moderneren Technologien halten mehrere Geräte gleichzeitig bei Laune. Weniger Stromverbrauch macht sie nachhaltig und sieht unter der eingegebenen IP-Adresse das Potenzial von WLAN-Mesh. Auch VPN-Verbindungen mit einem VPN-Client ihrer Wahl lassen sie optimal auf moderne Bedürfnisse abstimmen und gut ankommen. Was jetzt noch fehlt?

FRITZ!Box 7390 und 7520 refurbished

Auf Werkseinstellung zurückgesetzt, überholt, ausgetauscht und nachhaltig verbessert – Das sind FRITZ!Box 7390 und 7520 refurbished. Dank diesem erprobten Vorgehen machen die beiden Router dem Namen „refurbished“ alle Ehre und sorgen nebenbei für attraktive Preise.

Schau bei unseren Router-Modellen vorbei und sieh dir ihre Profil-Beschreibung an. Ihre Fähigkeiten zu kennen, ist die Voraussetzung dafür, dass sie in der Praxis richtig zur Geltung kommen.

    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop