Endlich ist es soweit. Die AirPods sind ausgepackt und sendebereit! Deine kabellosen Bluetooth-Kopfhörer haben sich auf endlos lange Musikschleifen eingestellt, die schnell zum Labyrinth werden können, wenn man vorab keine klaren Regeln festlegt. Damit sich deine AirPods In-Ears zurecht finden und auch in tieferliegenden Gehörgängen ihre Orientierung behalten, ist es sinnvoll, sie vor ihrem ersten Einsatz zu briefen. Das klingt aufwendiger als es ist. Kleine Abmachungen reichen aus, um zweideutige Wegbeschreibungen richtig zu verstehen und In-Ears für Klarheit zu sorgen.
Auf ein Zeichen, fertig, los! Und schon ist es um die AirPods geschehen. Was, wann und vor allem wie? Das verraten wir dir in dem folgenden Artikel. Er ist als Anleitung zu verstehen, wie du deine AirPods schnell und einfach einrichten kannst, damit deine Befehle wie Musik in ihren Ohren klingt.
iPhone oder iPad – Was ist hier die Frage?
Deine AirPods sitzen schon auf heißen Kohlen und würden nichts lieber machen als loszusingen. Doch ohne Dirigent scheitert selbst der beste Chor am Timing seiner Einsätze. Klare Stimmverteilungen werden zu unverständlichen Ausdrücken und lassen In-Ears tonale Verwirrung zurück. Damit dir das mit deinen AirPods auf keinen Fall passiert, ist es wichtig, dass du sie mit einem iOS-Gerät deiner Wahl verbindest und in die richtigen Bahnen lenkst. Wie du dabei vorgehen kannst, zeigen wir dir jetzt.
Apple AirPods mit iOS-Gerät verbinden – Der erste Schritt auf dem richtigen Weg!
Perfect Pairing before Sharing! Gekoppelt wird erst, wenn das Alter stimmt, sagt Apple zum Pairing-Verhalten ihrer AirPods. Die neueste Version von iOS macht ein perfektes Match möglich und lässt keine Zeit zum Zweifeln! Alles, was jetzt kommt, ist noch leichter!
-
Gehe zum Home-Bildschirm
-
Öffne das LadeCase und halte es neben dein iPhone
-
Das iPhone fordert dich zum „Verbinden“ auf
-
Tippe auf „Verbinden“
-
Folge den Anweisungen
-
Tippe auf „Fertig“
Wie immer bleibt es spannend! Denn Apple kann beides. Anweisungen befolgen und Anweisungen geben. Dabei betonen sie das Potential selbstbestimmter Individualität und lassen die Zügel locker, wenn es um ihre Einstellung geht. Wie du diese anpassen kannst, verraten wir dir im nächsten Abschnitt.
Bluetooth-Einstellungen – Wenn es individuell wird!
In den Bluetooth-Einstellungen ist es möglich, die Bedienung der AirPods zu personalisieren. Die AirPods haben alle Voraussetzungen, um dir In-Ears den Alltag zu erleichtern. Die Frage ist nur, wie und ob du all ihre Funktionen nutzen willst!
Doppeltippen statt Zippen!
Lege fest, welche Aktion mit dem Doppeltippen ausgeführt werden soll. Siri-Aktivierung vs Musik starten oder anhalten. Das ist hier die Frage. Doch die Wahl scheint einfach, denn die Siri-Funktion kann ab den AirPods 2 auch mit der „Hey-Siri“-Sprachfunktion aktiviert werden.
Während die AirPods der 1. und 2. Generation auf „Doppeltippen“ setzen, tippen die AirPods 3 und AirPods Pro auf Wischen beziehungsweise Drücken am Drucksensor ihres Stiels. Nicht nur ein anderer Stiel, sondern auch ein anderer Stil. Eine Ergebnis der 3. Generation.
Automatische Ohrerkennung – Eine Funktion, die jede Generation unterstützt!
Entscheide selbst, ob du die Funktion nutzen möchtest oder nicht. Ist die Funktion aktiviert, weiß dein AirPod selbst, wann ein Schweigen angebracht wäre. Dieses Feingefühl lässt sich in folgenden Schritten aktivieren:
-
Gehe in die Bluetooth-Einstellungen deines iOS-Gerätes
-
Tippe auf das „i“-Symbol
-
Aktiviere oder deaktiviere das jeweilige Feature entsprechend
Zugehört und losgeschwiegen! Die Apple AirPods mit der automatischen Ohrerkennung!
Im Geräuschkontrollmodus – eine Pro-Angelegenheit!
Die AirPods Pro 1 und AirPods Pro 2, AirPods Max und AirPods 4 mit aktiver Geräuschunterdrückung! Lege auch hier in den Bluetooth-Einstellungen fest, welche AirPod verantwortlich ist für den Wechsel zwischen den einzelnen Pro-Funktionen.
Links oder rechts? Eine Frage von Automatik!
Lass dich nicht verwirren von der Frage, ob das Mikrofon im linken oder rechten AirPod verwendet werden sollte und überlasse das den AirPods! Das ist besonders geschickt, wenn nur ein Kopfhörer im Ohr steckt. An der Reihe ist dann der, der am längsten In-Ears bleibt! Hin- und Her Wechseln bleibt also komplett unnötig, ein smoother Übergang von einem Ohr zum anderen – garantiert!
Probleme – Lösen, nicht wegwischen!
Bei so vielen Optionen kann es durchaus passieren, dass die AirPods kurzzeitig überfordert sind und einen klaren Kopf brauchen, um ihre Wissenslücken zu schließen. Einen klaren Kopf bekommen sie, wenn du sie zurücksetzt und nochmal neu mit deinem iOS-Gerät verbindest. Vorherige Probleme sind vergessen und schaffen Platz für eine Extra-Portion an Individualität.
AirPods einstellen – Ein Thema mit persönlicher Note!
3D-Audio – Ein Rückzugsort, wenn es im Alltag zu chaotisch wird und man am liebsten einfach weghören möchte. Die Lautstärke ist voll aufgedreht und der Alltagslärm übertönt! Damit das möglichst ohne Missverständnisse über die Bühne läuft, braucht es klare Handzeichen, die nur du und deine AirPods verstehen! Niemand kann sie deuten, doch jeder hört sie läuten, wie sie In-Ears für Aufbruchsstimmung sorgen!
Ab zu den Einstellungen! Egal ob auf dem Mac, dem iPhone oder iPad, sie alle ticken gleich und unterstützen die integrierten Bedienungshilfen deiner AirPods. Vieles bleibt Einstellungssache und kann nach Belieben angepasst werden, wie auch ihre Namen. Eine gute Gelegenheit, um ihre Persönlichkeit namentlich abzurunden. Doch wie, wann, was oder wer, das entscheidest du! Die AirPods helfen dabei nur!