0

AVM FRITZ!Box 7560 vs 7490 – Worauf du achten solltest!

Schnellmenü

Die FRITZ!Box 7560 und FRITZ!Box 7490 unterscheiden sich auf die gleiche Weise wie sie sich ähneln. Ihnen beiden liegt ein funktionierendes und zuverlässiges Netzwerk am Herzen, das sich dem Bedarf des Nutzers anpasst. Während der eine Router auf weniger Anschlüsse und ein langsameres WLAN setzt, hält sich der andere Router besser geeignet für höhere WLAN-Geschwindigkeiten und ISDN-Telefone.

In unserem Blogartikel setzen wir uns im Detail sowohl mit der FRITZ!Box 7560 als auch mit der FRITZ!Box 7490 auseinander. Dabei gehen wir auf ihre technischen Daten, wichtigen Unterschiede und ihre Praxistauglichkeit ein. Die Grundfrage lautet also nicht, FRITZ!Box 7560 vs 7490, sondern: Welche Box ist die bessere Wahl?

WLAN-Standards und ihre Geschwindigkeiten

Die FRITZ!Box 7560 und FRITZ!Box 7490 teilen sich einen Funkkanal, lassen dort aber unterschiedlich laut von sich hören. Wie das im Detail aussieht, schauen wir uns in den nächsten Abschnitten näher an.

Wi-Fi 5 – Ein Standard, zwei Router

Während die beiden WLAN-Router heftig um die Wette streiten, wird eines deutlich: IEEE 802.11 ac, auch bekannt als Wi-Fi 5, bestimmt den Gesprächsverlauf und ist dafür verantwortlich, dass sich die beiden FRITZ!Boxen dieselben Kanäle teilen. Im Dual-Band-Modus bieten sie dem 2,4 GHz-Band eine größere Reichweite auch bei geringeren Geschwindigkeiten, nutzen aber primär das 5 GHz-Band, um höhere Geschwindigkeiten bei einer geringeren Reichweite zu erzielen.

Durch Wi-Fi 5 und ihre Dual-Band-Kompatibilität können WLAN-Geschwindigkeiten effizient moduliert werden. Wie sich das in Geschwindigkeiten äußert, zeigen wir dir jetzt.

High-Speed-Geschwindigkeiten mit unterschiedlichen Ausprägungen

Die FRITZ!Box 7560 rümpft ordentlich die Nase, wenn die FRITZ!Box 7490 im High-Speed-Rausch an ihr vorbeizieht. Bis zu 1.300 MBit/s erreicht die FRITZ!Box 7490 im 5 GHz-Bereich und bringt den 2,4 GHz mit 450 MBit/s ordentlich in Verlegenheit. Denn da funkt es ordentlich zwischen der 7560 und der 7490.

Die FRITZ!Box 7560 bemisst sich im 2,4 GHz-Bereich ebenfalls auf 450 MBit/s, lässt aber dafür mit 866 MBit/s den Speed im 5-GHz-Bereich ordentlich sausen gehen. Das liegt nicht nur in der Natur ihrer SU-MIMO-Technologie, sondern auch in der Natur ihrer Gelassenheit.

SU-MIMO – Alleine stark sein!

Wer gelassen auf Geschwindigkeiten reagiert, muss andere beim Vorbeifahren zuschauen. Die FRITZ!Box 7490 erreicht zwar eine höhere Maximalgeschwindigkeit, steht aber wie die FRITZ!Box 7560 auf der Seite der Single-User. Was bedeutet das? Im SU-MIMO-Modus können Daten nicht gleichzeitig an mehrer Geräte verschickt werden, sondern ausschließlich nacheinander.

Die MU-MIMO (Multi-User-Technologie), bei der mehrere Geräte gleichzeitig mit Geschwindigkeiten versorgt werden können, werden von beiden WLAN-Routern nicht unterstützt. Bei einer hohen Netzwerkauslastung führt das zu einer geringeren Effizienz, die beide FRITZ!Boxen mit Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit wettmachen.

WLAN-Mesh – Ein Club für Singles?

FRITZ! weiß, wo Singles sind, müssen Verbindungen geteilt werden. Sowohl die FRITZ!Box 7560 als auch die FRITZ!Box 7490 unterstützen WLAN-Mesh und verteilen ihren WLAN-AC+N-Standard im gesamten Netzwerk. Beide Router können als Mesh-Master oder Mesh-Repeater fungieren, um somit die WLAN-Abdeckung und Stabilität zu verbessern.

WLAN-Reichweite  – Von Mesh bis zur Antenne

Hat man keine Lust auf Clubing oder WLAN-Mesh, ist man trotz des Single-Daseins reichlich bedient. Aber Augen auf, bei der FRITZ!Box-Wahl. Denn die FRITZ!Box 7560 und FRITZ!Box 7490 unterscheiden sich auch hier.

Die FRITZ!Box 7490 hat mehr Antennen für das 5 GHz-Band übrig als die FRITZ!Box 7560. Damit erhöht sie nicht nur ihre Reichweite für schnelle WLAN-Geschwindigkeiten sondern obendrein auch noch ihre Signalstärke.

Die FRITZ!Box 7560 ist ebenfalls ambitioniert, ein Zeichen zu setzen, kann aber im 5 GHz-Bereich mit weniger Antennen nicht mehr ausrichten als die FRITZ!Box 7490. Wir sehen die FRITZ!Box 7560 daher eher in Haushalten, die in der Einfachheit ihre Chance für ungestörte Erlebnisse sehen.

Anschlüsse – Die Aussicht auf gute Verbindungen?

Wer sich viel und gut anschließen kann, hat gute Aussichten, vorne mit dabei zu sein. Dieser Theorie steht die FRITZ!Box 7560 gespalten gegenüber und erklärt sich, das zu tun, was nötig ist, aber nicht mehr. Wie das bei ihr aussieht und wie die FRITZ!Box 7490 im Vergleich dazu steht, erfährst du in unserem nächsten Abschnitt.

Mit Gigabit-LAN die Verbindung halten

Hier kündigt sich Gleichstand an. Mit 4 Gigabit-LAN-Anschlüssen für kabelgebundene Verbindungen sind sich die FRITZ!Box 7560 und 7490 einig, ohne Ethernet geht gar nichts. Bei Bedarf lässt sich der LAN1-Port sogar als WAN-Anschluss konfigurieren, um die FRITZ!Box hinter einem externen Modem zu betreiben. Zeigt FRITZ! damit nicht wahre Stärke?

USB- Ultra schnell betrieben?

Wo FRITZ! gerade noch stark war, muss sich die 7560 im USB-Anschlussbereich von schnellem USB-Datentransfer verabschieden. Mit einem USB 2.0-Port können nicht mehrer Geräte gleichzeitig angeschlossen werden, das bedeutet: Eine Entscheidung muss her.

Die FRITZ!Box 7490 macht mit 2 USB 3.0-Ports Entscheidungen um das doppelte leichter. Sie kann mit schnellen Datentransfer-Anforderung äußerst anschlussbereit umgehen und freut sich sowohl auf Drucker oder NAS-Anbindungen zur gleichen Zeit.

Left-Out oder mitten im Gespräch? – Die Telefonie

Während sich die FRITZ!Box 7560 in einigen Punkten ziemlich ausgeschlossen vorkommt, redet die FRITZ!Box 7490 von nichts anderem als ihrer breit aufgestellten Telefonie. Wie sehr sich die FRITZ!Box 7560 davon gestört fühlt, bekommen wir im nächsten Abschnitt zu hören.

Doppelt hält besser – die analoge Telefonie

Man sieht es der FRITZ!Box 7490 bereits auf den ersten Blick an: Sie ist umfangreicher ausgestattet und um einiges kommunikationsfreudiger als die FRITZ!Box 7560. In der analogen Telefonie präsentiert sie sich mit 2 a/b-Ports bzw. RJ11-Anschlussmöglichkeiten. Das ist einer mehr als bei der FRITZ!Box 7560. Die FRITZ!Box 7560 sieht sich dennoch zu keiner Zeit in ihrem Wortschatz begrenzt, sondern betont vielmehr die Telefonie auf DECT-Basis.

DECT-Basis – zu gleichen Teilen auf ein Wort?

Wer dedectivisch erfahren ist, ist bestimmt schon mal der FRITZ!Box 7560 oder 7490 über den Weg gelaufen. 6 Schnurlostelefone beschatten die beiden DSL-Router und geben acht, dass niemand ihren Seelenfrieden kaputt redet.

Ein Bus, der alleine weiterfährt!

Hier kommt die große Stunde der FRITZ!Box 7490, in der die FRITZ!Box 7560 nichts anderes übrig bleibt, als zuzuhören und zu schweigen. Das fällt ihr zwar nicht unbedingt leicht, ist aber in diesem Fall einfach zu sehr an die Box angehängt als sich davon los reden zu können.

Die FRITZ!Box 7490 hat einen ISDN-S₀-Port für ISDN-Telefone oder Telefonanlagen. Das hat die FRITZ!Box 7560 nicht. Sie ist rein auf analoge Telefone ausgelegt, bleibt mit VoIP aber vielfältig in der Funktionsweise. Davon spricht auch die FRITZ!Box 7490, steht aber wegen ihrer ISDN-Anschlussfähigkeit noch mehr in aller Munde.

DSL-Anschlüsse, die es in sich haben!

Beide AVM-Router-Modelle verfügen über ein integriertes DSL-Modem (RJ45/TAE-Anschluss) und sind geeignet für ADSL und VDSL. Die Fritz!Box 7490 unterstützt zusätzlich Annex J für DSL über IP-basierte Anschlüsse; bei der 7560 ist dies ebenfalls gegeben und kann somit an allen gängigen DSL-Leitungen betrieben werden.

Geschwindigkeiten, über die man reden kann!

Wo Gleichklang beginnt, geht es harmonisch weiter. Über die Geschwindigkeiten im DSL-Anschlussbereich gibt es nicht viel zu sagen, denn da sind sich die FRITZ!Box 7560 und 7490 überraschend einig. 100 MBit/s sind im Bereich des Möglichen und werden von beiden Routern unterstützt. Wer jetzt noch weiter Gas geben will, sollte schnell das Weite suchen.

FRITZ!Box 7560 vs 7490 – Von der Theorie in die Praxis!

Jetzt wo wir so viel von der FRITZ!box 7560 und 7490 gehört haben, wollen wir uns ansehen, wo ihre Funktionen in der Praxis ihren Vorteil haben. Dazu werfen wir einen Blick aufs Streaming, Gaming, Home-Office und Smart-Home-Anwendungen.

  • Streaming: Im Streaming zählt: Wer schneller dran ist, macht schneller die Runde. Die FRITZ!Box 7490 lockt ruckelfreie Übertragungen deutlich mehr aus der Reserve als die FRITZ!Box 7560. Umgebungen mit vielen parallel genutzten Geräten sehen darin ihren Vorteil und treffen auch im Dauerstream-Betrieb auf zuverlässige Leistungen ohne Abbrüche.

  • Gaming: Du bist ein Gamer auf LAN-Verbindungsbasis? Dann hast du bei beiden Routern das Glück und triffst auf besorgniserregende Effizienz. Im WLAN-Gaming hingegen macht sich die FRITZ!Box 7490 schon bereit für den Sieg und überzeugt aufgrund ihrer etwas höheren Datendurchsatzraten.

  • Home-Office: VPN ist bei beiden FRITZ!Boxen ein sicheres Terrain, um bequem von zuhause aus arbeiten zu können. So friedlich wie es zuhause anfängt, geht es auch weiter. Denn beide Router eignen sich optimal für Video-Calls oder Telefonie, außer man möchte darin etwas mehr in die Breite gehen, dann hat die FRITZ!Box 7560 nichts zu sagen.

  • Smart-Home-Anwendungen: Wer auf DECT-Basis unterwegs ist, macht mit DECT-ULE weiter. Sowohl die FRITZ!Box 7560 als auch die FRITZ!Box 7490 unterstützen die Smart-Home-Geräte von AVM und lassen sich auch von Sprachassistenten wie Google oder Alexa nicht einschüchtern.

Das Ende von Theorie und Praxis – FRITZ! im Test!

 

FRITZ!Box 7560

FRITZ!Box 7490

Wi-Fi-Standard

Wi-Fi 5 (AC)

Wi-Fi 5 (AC)

Max. Wi-Fi-Speed

866 MBit/s bei 5 GHz

450 MBit/s bei 2,4 GHz

1.300 MBit/s bei 5 GHz

450 MBit/s bei 2,4 GHz

WLAN-Mesh

USB-Anschluss

1x USB 2.0

2x USB 3.0

Telefon-Support

Analog (1), VoIP, DECT

Analog (2), VoIP, DECT und ISDN

LAN-Anschluss

4x Gigabit-Ethernet

4x Gigabit-Ethernet

Internetanschluss

VDSL/ADSL, ausschließlich IP-basiert

VDSL/ADSL, IP-basiert, analog, ISDN

FRITZ!Box 7560 vs 7490 – Fazit

Die FRITZ!Box 7560 eignet sich besonders gut für moderne IP-basierte Anschlüsse. Sie ist in der Ausstattung und Anschlussmöglichkeiten etwas kompakter gestaltet als die FRITZ!Box 7490 und sieht sich als zuverlässigen Router mit Dual-Band-WLAN für grundlegende Funktionsansprüche.

Die FRITZ!Box 7490 streut ordentlich viel Gesprächsstoff in die Stille und ist ideal für Nutzer mit gemischten Telefonanschlüssen. Ihre höhere WLAN-Geschwindigkeit treibt sie in datenintensiven Anwendungen voran und reagiert vielseitig modern auf Medienanforderungen.

FRITZBox 7560 vs 7490 ist mit einem Mal Geschichte und löst sich ohne einem frechen Ausrufezeichen in eine nutzerorientierte Entscheidungsfindung auf. Du tust dich damit schwer? Dann lass dir von unseren refurbished FRITZ!Boxen ordentlich ins Gewissen reden!

Mit FRITZ! refurbished gehen!

Wer die FRITZ!Box zu kennen glaubt, hat sie in ihrer besten Zeit noch nicht gesehen. Bei der refurbished Version der FRITZ!Box 7560 oder der 7490 trifft die Leistung den Nerv der Zeit. Nachhaltig gestaltet sie ihr Inneres neu, um zukünftig mit verbunden zu bleiben. Über die Benutzeroberfläche sorgt FRITZ! dafür, dass sie immer Up-To-Date ist und auch von WLAN AX ordentlich Wind bekommt.

Du bist neugierig geworden? Dann schau dir ihre Nachfolger an, die mit Wi-Fi 6 alles noch zukunftssicherer gestalten.

    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop