0

AVM FRITZ!Box 7430 vs 7490 – Aus 3×3 wird 9?

Schnellmenü

Die beiden AVM-Router, FRITZ!Box 7430 und FRITZ!Box 7490, haben weniger gemeinsam als man meinen könnte. 3×3 ist 9 ist keine Basis, auf der die FRITZ!Box 7430 freiwillig rechnet und doch ist sie in vielen Bereichen den Zahlen der FRITZ!Box 7490 ausgeliefert. Die FRITZ!Box 7490 übertrifft die FRITZ!Box 7430 mit deutlich höhere Funkleistung im WLAN-sowie im LAN-Bereich. Ob das für das Internet genauso gilt? In unserem Vergleich FRITZ!Box 7430 vs 7490 schauen wir uns die einzelnen Bereiche der beiden AVM-Router an und schauen, ob die Rechnung 3×3 ist 9 am Ende auch wirklich ausgeht.

AVM FRITZ!Box 7430 und 7490 geben offen zu, dass sie sich mehr unterscheiden als ähneln. Nicht nur im LAN- und WLAN-Bereich verfolgen sie unterschiedliche Zahlenprognosen, auch in der Telefonie sind in einem anderen Wortschatz auf die Zunge gefallen. Und genau darüber reden wir in diesem Blogartikel. In den nächsten Abschnitten reden wir über die wesentlichen Unterschiede der FRITZ!Box 7430 und FRITZ!Box 7490 und was das in der Praxis mit den Haushalten und Heimnetzwerken macht.

Das WLAN – Nur eine Funktechnologie oder doch eine Verbindung?

Das WLAN verbindet ein lokales Netzwerk mit dem Internet. Das klingt erstmal ganz simpel. Doch an dieser Verbindung arbeiten mehr Technologien als das WLAN Buchstaben hat. Die Stärke und Größe der WLAN-Verbindung ist abhängig vom WLAN-Standard, der MIMO-, Dual- oder Monoband-Technologie, WLAN-Mesh und nicht zuletzt von den WLAN-Geschwindigkeiten. All diese Einflussfaktoren schauen wir uns jetzt gemeinsam an.

Der WLAN-Standard – Ein Maßstab für schnell oder langsam?

Der Wi-Fi-Standard eines WLAN-Router gibt Auskunft darüber, welche Frequenzbänder der Router in der Praxis nutzt. Wi-Fi 5 ist deutlich schneller als Wi-Fi 5 und nutzt primär das 5-GHz-Band für hohe Geschwindigkeiten während das Wi-Fi 4 das 2,4 GHz-Band nutzt. Die Router, FRITZ!Box 7430 und 7490, senden ihre Daten also auf unterschiedlichen Fahrbahnwegen zum Zielobjekt und erhalten dadurch unterschiedliche Ankunftszeiten. Die FRITZ!Box 7430 probiert ihr Glück mit Wi-Fi 4 und die FRITZ!Box 7490 ihr Glück mit Wi-Fi 5.

Wi-Fi Standards im Vergleich:

FRITZ!Box 7430

Wi-Fi 4

Nutzt vorrangig 2,4 GHz-Band mit größerer Reichweite

FRITZ!Box 7490

Wi-Fi 5

Fokussiert auf 5 GHz-Band für höhere Geschwindigkeiten

Wo ein Frequenzband ist, ist auch ein zweites? – WLAN-N und WLAN-AC+N

Generell gilt: 2,4 GHz und 5 GHz sind die vorgesehenen Frequenzbereiche, in denen Daten via Funk ausgetauscht werden dürfen. Nun stellt sich also die Frage, welches Frequenzband macht im Detail den Unterschied und über welchen Funkkanal kommen die Daten schneller an?

Die FRITZ!Box 7430 nutzt vorrangig das 2,4 GHz-Band, hat aber auch das 5 GHz-Band zur Verfügung. Im 2,4 GHz-Frequenzraum sind Durchgänge schmäler, woraus sich eine höhere Wahrscheinlichkeit für gegenseitige Störung benachbarter Router ergibt oder mit anderen WLAN-fähigen Geräten, die gleichzeitig in diesem Bereich arbeiten. Dafür reicht die Funkübertragung weiter. Ist die Entfernung vom Router also groß, macht eine Übertragung im 2,4 GHz-Band durchaus Sinn.

Die FRITZ!Box 7490 fokussiert sich ausschließlich auf das 5-GHz-Frequenzband und ist in der Theorie weniger anfällig für Störungen. Warum? Die mögliche Datenübertragungsrate ist höher, wodurch Daten wesentlich schneller versendet werden können.

Weil es aber wichtig ist, beide Aspekte miteinander zu verbinden, sieht sich der Wi-Fi 5-Standard in der Not, sich auch mit vorausgehenden Standards kompatibel zu zeigen. So ist die FRITZ!Box 7490 auch kompatibel mit Wi-Fi 4 und unterstützt ebenfalls WLAN-N.

Wenn Multi-User-MIMO zu viel ist, kommt SU-MIMO ins Spiel

Sowohl die FRITZ!Box 7430 als auch die FRITZ!Box 7490 verzichten auf Multi-User-MIMO. Multi-User-MIMO lässt Daten an mehrere Geräte gleichzeitig versenden, während SU-MIMO (Single-User-MIMO) verbundene Netzwerk-Geräte nacheinander mit Daten versorgt. So ist das bei FRITZ!Box 7490 und 7430.

Die WLAN-Geschwindigkeiten – Endlich ein Punkt, der abgeht

Aus unterschiedlichen Technologien und Transportwegen ergeben sich unterschiedliche Ankunftszeiten für Daten am Zielgerät. Doch nicht zuletzt Technologie und Funkkanal beeinflussen die Ankunftszeit auch die Geschwindigkeiten selbst, die sich daraus ergeben, tragen zu einem schnellen oder weniger schnellen Eintreffen der Daten bei.

Die FRITZ!Box 7490 überzeugt mit 1.300 MBit/s im 5 GHz-Bereich und 450 MBit/s im 2,4 GHz-Bereich und überholt damit die FRITZ!Box 7430, bei der lediglich 450 MBit/s bei 2,4 GHz auf dem Tacho stehen. Betrachtet man also den 2,4 GHz-Bereich scheinen die beiden WLAN-Router gleich auf zu sein. Was die FRITZ!Box 7430 aber nicht ahnt, dass die FRITZ!Box 7490 im 5 GHz-Bereich schnell den Abflug macht. Ein Punkt, der in der Praxis durchaus eine Rolle spielt.

WLAN-Geschwindigkeiten im Detail:

FRITZ!Box 7430
450 MBit/s
2,4 GHz
FRITZ!Box 7490
1.300 MBit/s
5 GHz
450 MBit/s
2,4 GHz

Wer von der Verbindung noch nicht genug hat, schaltet WLAN-Mesh ein

WLAN-Mesh ist eine nützliche Funktion, wenn man das WLAN im ganzen Haus verbreiten möchte. Denn ein Router allein schafft in Reichweite oft nicht das, was mehrere Router nur gemeinsam schaffen. So einigen sich FRITZ!Box 7430 und FRITZ!Box 7490 auf WLAN-Mesh und fungieren sowohl als Mesh-Master als auch Mesh-Repeater.

WLAN-Fazit auf einen Blick

Gemeinsam
✓ WLAN-Mesh Support
✓ SU-MIMO Technologie
Unterschiede
7490: Bis zu 3x schneller
7490: Nutzt primär das 5-GHz-Band

Anschlüsse – Eine Variation je nach Modell

Um es kurz zu machen, auch im Anschluss-Bereich gibt es wesentliche Unterschiede zwischen der FRITZ!Box 7430 und 7490. Während Telefonie ein gesondertes Thema bleibt, schauen wir jetzt auf die möglichen LAN-Verbindungen und ihre USB-C-Anschlüsse.

In der Welt der USB-C-Anschlüsse unterscheiden wir bei der FRITZ!Box 7430 und 7490 zwischen USB-3.0 und USB-2.0. Die FRITZ!Box 7430 ist bekannt für eine USB-2.0-Schnittstelle und die FRITZ!Box 7490 für zwei USB-3.0-Anschlüsse. Der Unterschied zwischen den beiden Versionen äußert sich überwiegend in der Größe der Datenübertragungsraten. USB 2.0 ermöglicht eine bidirektionale Datenübertragung und ist mit bis zu 5 GBit/s etwa zehnmal schneller als USB 2.0 mit 450 MBit/s. Vor allem große Dateien bekommen das zu spüren.

Im Gigabit-LAN-Bereich hat die FRITZ!Box 7430 ein Problem. Gigabit-LAN liegt für sie nicht im Bereich des Möglichen. Was tut sie also? Die FRITZ!Box 7430 verzichtet auf Gigabit-LAN-Anschlüsse und zeigt sich dafür äußerst kompatibel mit Fast-Ethernet-LAN. Fast-Ethernet-Schnittstellen haben weniger maximale Geschwindigkeiten zur Verfügung und begrenzen sich in der Nutzung auf 100 MBit/s.

Bei der FRITZ!Box 7490 sieht das alles ganz anders aus. Die FRITZ!Box 7490 hat vier Gigabit-LAN-Anschlüsse in der Box integriert und macht mit Gigabit-Switch der FRITZ!Box 7430 mit 1.000 MBit/s im LAN-Bereich das Leben zur Hölle.

Anschluss-Vergleich im Überblick:

FRITZ!Box 7430
  • 1x USB-2.0-Anschluss
  • Fast-Ethernet-LAN (100 MBit/s)
  • Kein Gigabit-LAN
FRITZ!Box 7490
  • 2x USB-3.0-Anschlüsse
  • 4x Gigabit-LAN (1.000 MBit/s)
  • Integrierter Gigabit-Switch

Anschlüsse im Vergleich

USB-Anschlüsse
7430: 1x USB 2.0
7490: 2x USB 3.0
LAN-Geschwindigkeit
7430: 100 MBit/s
7490: 1.000 MBit/s

Die Telefonie – Ein Ort für ordentlich Wortschatz?

In der Telefonie haben sich die beiden Router ordentlich was zu sagen. Während eine FRITZ!Box davon überzeugt ist, dass weniger Telefonanschlüsse sie nicht automatisch zu einer schlechteren Telefonanlage machen, redet die andere von der Theorie „Je mehr desto besser“.

Wir haben jede FRITZ!Box angerufen und nachgeschaut, wo wir sie erreichen können. Dabei sind wir auf folgende Telefonanschlüsse gestoßen:

Die FRITZ!Box 7490 ist erreichbar unter 6 Schnurlostelefonen auf DECT-Basis, unter einem ISDN-S0-Telefonanschluss (Annex B), zwei analogen Telefonanschlüssen. Sie wird an einem IP-Anschluss genutzt und lässt beim Reden kein Komma und nichts aus.

Bei der FRITZ!Box 7430 verlaufen manche Telefonversuche ins Leere. Sie verzichtet auf analoge Telefonanschlüsse und ISDN-Anschlüsse, hat aber wie die FRITZ!Box 7490 eine DECT-Basisstation und wird am IP-basierten Anschluss eingesetzt. Einen Neuanschluss kann sich die FRITZ!Box 7430 nicht vorstellen und begrenzt ihren Wortschatz auf die vorliegenden Anschlüsse.

Telefonie-Features im Vergleich:

FRITZ!Box 7430
  • DECT-Basisstation
  • IP-basierter Anschluss
  • Keine analogen Anschlüsse
  • Kein ISDN
FRITZ!Box 7490
  • 6x DECT-Schnurlostelefone
  • 1x ISDN-S0-Anschluss (Annex B)
  • 2x analoge Telefonanschlüsse
  • IP-basierter Anschluss

Telefonie-Ausstattung

FRITZ!Box 7430
Minimalistisch
DECT + IP-Anschluss
FRITZ!Box 7490
Vollausstattung
DECT + ISDN + Analog

Im Internet zueinander finden?

Erstmals in der Geschichte von FRITZ!Box 7430 und FRITZ!Box 7490 ziehen am Vergleichshimmel Wolken der Ähnlichkeit auf. Beide Router unterstützen ADSL, ADSL2 und VDSL-Vectoring. Mit 100 MBit/s surfen sie im Internet mit der gleichen Geschwindigkeit und machen die Suche zu einer partnerschaftlichen Erfahrung. Sie sind den verschiedensten DSL-Anbietern kompatibel und leisten im Internet ohne Probleme ihre Beiträge. Ihre ungewohnte Ähnlichkeit in einem Bereich äußert sich aber nur vorübergehend als Alternative zu dem sonst so gegensätzlichen Vergleich, da sie dank der verschiedenen Technologien und Ausstattungen immer wieder an ihre Unterschiede erinnert werden.

Gemeinsame Internet-Performance

100 MBit/s

ADSL, ADSL2 & VDSL-Vectoring Support

FRITZ!Box 7430 vs 7490 – Fazit

Die FRITZ!Box 7490 steht im direkten Vergleich mit der FRITZ!Box 7430 für eine höhere Leistung im WLAN, im Gigabit-Netz und in der Telefonie. Die FRITZ!Box 7430 dagegen eignet sich gut für einfache Setups und fühlt sich in Haushalten wohl, die weniger hohe Ansprüche an einen Router sowie eine Telefonanlage haben.

Beide Produkte erfüllen ihren Zweck, wenn man sie in die Hände der richtigen Zielgruppe legt. Die FRITZ!Box 7430 deckt Basisfunktionen ab und sorgt sich im 2,4 GHz-Band um Daten für im Netz verbundene Geräte und die FRITZ!Box 7490 erfüllt die Wünsche höherer Anforderungen, wie Wi-Fi 5, höhere Geschwindigkeiten in WLAN- und Gigabit-Netz sowie in Telefonie.

Welche FRITZ!Box passt zu mir?

Wähle 7430, wenn:
• Du einfache Setups bevorzugst
• Basisfunktionen ausreichen
Wähle 7490, wenn:
• Du maximale Leistung willst
• Umfangreiche Telefonie brauchst

AVM FRITZ!Box 7430 und 7490 refurbished

Die FRITZ!Box 7430 und 7490 gibt es auch als refurbished-Version. Gebraucht und erneuert treffen sie auf volle Funktionsfähigkeit zur fairen Preisen. Ohne fremde Hilfe schaffen sie es auf direkten Wege in den Warenkorb und erfreuen sich an kleinen und großen Datenmengen in unterschiedlichen Haushalten.

Refurbished machen die beiden Router die Runde und heben ab, wenn es um ein zweites Leben geht.

Refurbished = Nachhaltig zum fairen Preis

Originale Funktionstüchtigkeit und nachhaltig aufbereitet

    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop