0

AVM FRITZ!Box 6890 LTE vs FRITZ!Box 6840 LTE

Schnellmenü

LTE-Router sind dafür bekannt, nach Unabhängigkeit zu streben. Mit LTE in der Box gelingt das FRITZ! 6890 und FRITZ! 6840 auch normalerweise gut, doch gerade heute ist alles anders. In dem Vergleich FRITZ!Box 6890 LTE vs FRITZ!Box 6840 LTE sind die beiden Router erstmals dazu gezwungen, ihre Freiheit über Bord zu werfen und ihre Fähigkeiten miteinander zu vergleichen. Das ist erstmal ein Schock, wenn sie sich allerdings mit ihren Stärken und Schwächen befassen, ein Gewinn für beide Seiten.

Die FRITZ!Box 6890 LTE ist durch schnelleres WLAN und LTE geprägt und hat zudem ein riesiges Ass im Ärmel: DSL. Die FRITZ!Box 6840 LTE kann da nur schwer mithalten. In guter Absicht versucht es gegen die Stärken der FRITZ!Box 6890 LTE anzukämpfen, muss aber schnell realisieren, dass Gewinnen nur funktioniert, wenn man auch bereit ist zu verlieren.

Das WLAN – Verbindlich gescheitert?

Eine Verbindung entsteht, wenn man sie zulässt. Doch damit das passiert, muss Hertz und Verstand einer Meinung sein und das Innere ohne Zweifel davon überzeugt sein, dass Technik und Ausstattung nur die besten Absichten haben. Es ist also eine Mischung aus Verhalten, Können und Gefühl. Ist alles im Einsatz, entsteht eine Verbindung, der man sich nicht mehr entziehen kann.

Zwei WLAN-Standards – Wi-Fi 4 und Wi-Fi 5

Der WLAN-Standard lenkt den Router in eine Richtung. Den Weg muss er zwar alleine gehen, aber die Richtung steht. Wi-Fi 5 arbeitet schneller und effizienter und nutzt vor allem das 5 GHz-Band, wenn es sein muss aber auch das 2,4 GHz-Band. Daraus ergeben sich höhere Datenraten von bis zu 3,5 GBit/s, und eine größere Kanalbreite. In der Theorie klingt das berauschend, was sagt die FRITZ!Box 6840 LTE dazu?

Die FRITZ!Box 6840 LTE möchte mit dem Wi-Fi 4-Standard überzeugen und nutzt entweder das 5- oder das 2,4 GHz-Band. Das führt zu weniger Datenraten und auch einer geringeren Kanalbreite. Das Ergebnis? Geringere WLAN-Geschwindigkeiten.

FRITZ!Box 6890 LTE

Mit 4×4 MU-MIMO höhere WLAN-Geschwindigkeiten. 4 Empfangs- und 4 Sendeantennen für parallele Datenverteilung.

FRITZ!Box 6840 LTE

Unter WLAN-N sinken die Datenraten und die Effizienz der Übertragung.

MU-MIMO – Ein erster Anfang?

Mit 4×4 MU-MIMO reißt die FRITZ!Box 6890 LTE die schnelleren WLAN-Geschwindigkeiten an sich. 4 Empfangs- und 4 Sendeantennen helfen bei der Verteilung der Daten und achten darauf, dass Daten parallel vergeben werden. Der FRITZ!Box 6840 LTE gelingt das nur bedingt. Unter WLAN-N, also entweder 5 GHz oder 2,4 GHz, sinken die Datenraten und die Effizienz der Übertragung.

WLAN-Geschwindigkeit – Ein Sieg in Zahlen?

FRITZ!Box 6890 LTE
5 GHz Dual-Band
1.733 MBit/s
2,4 GHz
800 MBit/s
FRITZ!Box 6840 LTE
5 GHz oder 2,4 GHz
300 MBit/s

Im Dual-Band-WLAN erreicht die FRITZ!Box 6890 LTE bis zu 1.733 MBit/s bei 5 GHz und 800 MBit/s bei 2,4 GHz. Die FRITZ!Box 6840 LTE entgegnet dieser Leistung mit 300 MBit/s bei entweder 5- oder 2,4 GHZ. Bei ihr muss man sich entscheiden. Aus WLAN AC+N wird WLAN N und aus High-Speed eine WLAN-Geschwindigkeit, die auf moderate WLAN-Anforderungen abgestimmt ist.

Nur ein FRITZ! hat die Chance auf WLAN-Mesh

Wenn es um WLAN-Mesh geht, entscheidet das Hertz. Weil die FRITZ!Box 6890 LTE zwei Hertzen im Spiel hat, ist sie auch dazu bereit, ihres zu teilen. Und Teilen ist bei WLAN-Mesh ganz wichtig. Über WLAN-Mesh verbinden sich FRITZ!-Repeater mit FRITZ!-Master und tauschen Informationen wie Einstellungen automatisch aus. WLAN-Geräte wie Smartphones, Computer oder Tablets, werden von überall aus in das Heimnetz integriert und vom Versand bis zum Empfang mit Daten konfrontiert.

Dieses Gefühl bleibt WlAN-Geräten mit der FRITZ!Box 6840 LTE verwehrt. Sie verzichtet auf WLAN-Mesh und zieht lieber ihr eigenes Ding durch.

LTE – Das Fallback für schwache Verbindung?

Die FRITZ!Box 6840 LTE hat ein integriertes LTE-Modem, das über Mobilfunk eine Internetverbindung ermöglicht. Dazu wird entweder ein LTE-Stick oder eine SIM-Karte in den Router eingesteckt. Bis zu 100 MBit/s macht die FRITZ!Box 6840 LTE im Internetzugang möglich und streift die LTE-Bänder mit moderaten Geschwindigkeiten.

Weniger nachsichtig mit moderaten Anforderungen ist die FRITZ!Box 6890 LTE. Sie leistet bis zu 300 MBit/s in der LTE-Verbindung und macht im LTE-Empfang eine große Lieferung an Daten möglich. Mit einer SIM-Karte, Mini-SIM-Karte oder LTE-Sticks nutzt es die gleiche Quelle wie die FRITZ!Box 6840 LTE, nur eben mit unterschiedlichen Kräften.

FRITZ!Box 6890 LTE
300
MBit/s
FRITZ!Box 6840 LTE
100
MBit/s

Mit einem DSL-Modem in der Box kann nichts schief gehen

Die FRITZ!Box 6890 LTE ist auf alles vorbereitet. Neben WLAN und LTE-Empfang ist sie auch für einen DSL-Anschluss gemacht. Das verschafft ihr am Router-Markt einen enormen Vorteil gegenüber der FRITZ!Box 6840 LTE. Sie verweilt im Netzwerk ohne DSL-Verbindung und lässt sich selbst mit einem DSL-Kabel nicht zu Internet über DSL-Anschluss überreden. Nahezu traurig. Die FRITZ!Box 6890 LTE nutzt diese Gelegenheit und übermittelt etwas Freude und Zuversicht. Einsetzbar bei DSL kann FRITZ! 6890 zwischen LTE und DSL wechseln, je nach Stärke und Funktion.

Das Telefon – Die letzte Rettung?

Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir die FRITZ!Box 6890 LTE und FRITZ!Box 6840 LTE schon ganz gut kennengelernt. Beide sind vom Produkttyp gleich, aber im Detail total verschieden. So auch in der Telefonie. Auf unterschiedliche Weise bedienen sie unterschiedlich viele Telefone und bereiten sich auf ein Gespräch vor, dessen Ergebnis eigentlich schon klar ist.

Die FRITZ!Box 6890 LTE hat einen Anschluss für IP- und ISDN-Telefone, sowie analoge und eine DECT-Basis. Man kann mit ihr also so viel diskutieren wie man will, mit der FRITZ!Box 6840 LTE im Gespräch hat sie in Wort und Gespräch gewonnen.

Die FRITZ!Box 6840 LTE sagt, weniger ist mehr und konzentriert sich auf ein Gespräch mit der DECT-Basisstation, HD- und analogen Telefonie. Als Telefonanlage bedeutet das aber im Ergebnis weniger Komfort und weniger Chance auf Aussprache.

Die Anschlüsse – Wer bietet mehr?

Beide FRITZ!Box-Router haben Gigabit-Ethernet über vier Gigabit-LAN-Ports. Die FRITZ!Box 6890 LTE erweitert den Umfang ihrer Anschlüsse mit einem Gigabit-WAN-Anschluss und einigt sich mit der FRITZ!Box 6840 LTE bei den USB-Ports auf USB 3.0. Im Angebot ist nun auch die Nutzung des Routers als Mediaserver oder NAS-Produkt. Eine Kategorie, die beide stolz macht.

FRITZ!Box 6890 LTE vs FRITZ!Box 6840 LTE – Fazit

Manche Haushalte wollen nichts lieber als zu sagen, die FRITZ!Box 6890 LTE ist „MyFRITZ!“. Mit zwei Hertzen im Gepäck, höheren WLAN- und LTE-Datenraten gelingt das auch vielen. Hinzu kommt seine Kompatibilität mit DSL und WLAN-Mesh, das viele Haushalte in große Freude versetzt.

Mit dem Angebot kann die FRITZ!Box 6840 LTE nicht mithalten. Ohne DSL-Modem und mit viel geringerer Datendurchsatzleistung verkauft sie sich als Router für moderaten Anforderungen. Im WLAN und LTE-Netz ist sie stets zuverlässig, muss aber im Dual-WLAN zwischen 2,4 GHz und 5 GHz eine klare Entscheidung treffen.

FRITZ!Box 6890 LTE und FRITZ!Box 6840 LTE refurbished

Mit refurbished-Titel möchten die beiden Router nicht viel sagen, außer dass sie ausgetauscht und erneuert neu zum Leben erwachen. Lieb gewonnene Fähigkeiten bleiben erhalten, während alte Gewohnheiten den Abgang machen. Das macht sie zuverlässig, nachhaltig und unglaublich widerstandsfähig gegenüber Alter und Zeit.

    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop