In dem Vergleich „Speedport W 724V vs FRITZ!Box 7490“ kristallisiert sich sehr schnell heraus, wer von den beiden Routern für dein Heimnetz die bessere Wahl ist. In Funktion, Technologie, Anschluss und Geschwindigkeit machen sie ihre Unterschiede deutlich und beziehen klar Stellung zu ihren Fähigkeiten. Die AVM FRITZ!Box 7490 eignet sich ideal für Haushalte, die auf viel Komfort, Fortschritt und Erweiterung achten, der Telekom Speedport W 724V dagegen ist eine solide Version dessen, was am Telekom-Anschluss zu seiner Zeit möglich war. Natürlich haben beide Router ihre besten Jahre hinter sich, machen aber dennoch keine Anstalten, sich davon ihre Fähigkeiten nehmen zu lassen.
Das WLAN – Eine Verbindung zwischen Tür und Angel
Keine Verbindung ist gleich, so auch nicht FRITZ!Box 7490 und Speedport W 724V. Obwohl sie viele Gemeinsamkeiten haben, sind sie in Geschwindigkeit und Ausprägung doch zu unterschiedlichen Ergebnissen gekommen. Nur schweren Herzens trennen sich hier ihre Wege und jeder WLAN-Router zeigt, wozu seine Existenz bestimmt ist.
Wi-Fi 5 – Der einzige WLAN-Standard, den beide Router haben wollen
Sowohl der FRITZ!Box 7490 als auch dem Speedport W 724V ist der Wi-Fi 5-Standard vergönnt. Bis zu 6,9 Gbit/s können in der Theorie erreicht werden. Außerdem macht sich Wi-Fi 5 für Dual-Band stark und will, dass Daten sowohl bei 5 GHz als auch bei 2,4 GHz übertragen werden können. Mehr Geräte fühlen sich dadurch angesprochen und von der WLAN-Geschwindigkeit berührt. Effizient wählt der Router das für den Moment am besten geeignete Frequenzband aus und versorgt so unter geringem Stromverbrauch alle verbundenen Geräte mit Daten.
Dual-Band – Achtung Verwechslungsgefahr!
Beide Router sind Dual-Band-fähig. Wir verwechseln zwar deshalb nicht FRITZ!Box 7490 mit Speedport W 724, dafür aber gerne Dual-Band mit MU-MIMO. Weder FRITZ! noch der Speedport sind in der Lage, MU-MIMO zu ertragen. Sie können WLAN-Geräte wie Smartphones, Tablets oder Computer weder gleichzeitig noch parallel mit Daten versorgen, sondern entscheiden Reihe um Reihe, wer Daten zuerst oder später bekommt.
WLAN-Mesh – Eine familiäre Verbindung
Der Speedport W 724V hat vorerst nichts mehr zu sagen. Im Stillen kann er zusehen, wie aus FRITZ! plötzlich eine Familie wird und Mesh-Master und Mesh-Repeater anfangen, für mehr WLAN-Reichweite zu wachsen. Mesh-Repeater übernehmen automatisch die Einstellungen des vorhandenen WLAN-Routers und senden da weiter, wo vor ihnen Grenzen waren. Die AVM FRITZ!Box 7490 kann sowohl als Mesh-Master als auch als Mesh-Repeater fungieren und sein Gigabit-WLAN im ganzen Haus verteilen. Der Speedport W 724V hingegen muss sich mit den eigenen Grenzen abfinden und kann auf jeden Fall nicht über WLAN-Mesh seine Reichweite erweitern. Traurig für den Speedport, besser für FRITZ!.
WLAN-Geschwindigkeiten – Ein Zahlenkarussel mit Hertz
Dem Telekom Speedport W 724V ist klar, fehlende Funktionen kann man nicht gut machen, aber überschatten mit guten Neuigkeiten. Bei den WLAN-Geschwindigkeiten kommen sich die beiden Router näher als es der FRITZ!Box 7490 vom Hersteller AVM lieb ist. 1.000 Mbit/s bei 5 GHz und 450 MBit/s bei 2,4 GHz verfolgen die FRITZ!Box 7490, welche nur im 5 GHz-WLAN-Band mit 300 MBit/s mehr knapp entkommen kann. In der Praxis macht das nicht wirklich einen Unterschied, das leuchtet auch der FRITZ!Box 7490 ein, weshalb sie schnell zum nächsten Punkt übergehen möchte.
Das Internet – Ein Ort der Gleichberechtigung?
Im Internet tummeln sich für gewöhnlich viele Meinungen um den Speedport W 724V und die FRITZ!Box 7490. Eine Sache ist dabei gewiss: VDSL und ADSL können sie beide. Mit 100 MBit/s präsentieren sie sich von ihrer besten Seite und merken gar nicht wie ähnlich sie sich dabei sind. Mit einem integrierten DSL/VDSL-Modem sind sie bestens für gewöhnliche DSL-Anschlüsse geeignet, wobei der Speedport W 724V mehr auf IP-basierte Telekom-Anschlüsse steht.
Am DSL-/VDSL-Anschluss übernimmt sie grundlegende VDSL-Funktionen und ermöglicht mit ADSL2 und VDSL-Vectoring den vollen Internetzugang. Ein Netzwerkkabel vollendet diesen Versuch und macht daraus ein Werk, das im ganzen Haushalt Wirkung zeigt.
Weitere Anschlüsse – In Zahl und Umfang
4 Gigabit-LAN-Ports über RJ 45 ermöglichen zusätzliche Leistungsaufnahme und erweitern den bisherigen Horizont beider Router mit einer Anschlussbereitschaft kabelgebundener Geräte. Mit jeweils zwei USB-Ports wird ihnen NAS-Funktionalität als zusätzliche Eigenschaft zugeschrieben, was Geräte und Router erheitert. Die FRITZ!Box 7490 macht das mit einem USB 2.0- und einem USB 3.0-Anschluss, während der Speedport W 724V auf 3.0 verzichtet und zwei USB 2.0-Anschlüsse mit nach Hause nimmt. Ein Unterschied, der minimal ist, jedoch Großes bewirken kann.
Die Telefonie – Die Hoffnung auf Erlösung?
Die FRITZ!Box 7490 und Speedport W 724V weiß, ein Telefonat kann alles verändern. Es kann den Vergleich beenden und beide von Zweifeln befreien. Eine DECT-Basisstation mit bis zu sechs Schnurlostelefonen, VoIP, analoge und ISDN-Telefonie (Annex B) nehmen eifrig den Kontakt zum Speedport W 724V auf. Dabei stoßen sie nicht in voller Dimension auf ein offenes Ohr beim Speedport W 724V. Eine DECT-Basis mit bis zu fünf Schnurlostelefonen, VoiP und analoger Telefonie erhören die Anfrage der FRITZ!Box 7490 per Telefon und erfreuen sich an einem regen Austausch.
Mit Voice-To-Mail und Fax-To-Mail macht die FRITZ!Box 7490 verpasste Gesprächsgelegenheiten zu einer stets nachholbaren Gelegenheit, für Klarheit zu sorgen. Das kommt einer Art Versöhnung gleich, die zwischen der FRITZ!Box 7490 und dem Speedport W 724V alles verändert. Ein Art Happy-End für beide Router. Sie beide kennen ihre Zielgruppe und geben in Leistung und Funktion ein Bild ab, das nur noch auf Zugriff wartet.
Speedport W 724V vs FRITZ!Box 7490 – Fazit
Die FRITZ!Box 7490 und der Speedport W 724V haben den gleichen WLAN-Standard und lassen sich damit gut vergleichen. Obwohl sie von Inhalt und Marke völlig unterschiedlich funktionieren, sind sie doch wie zwei Router, die sich in vielerlei Hinsicht ähneln. Nichtsdestotrotz bleiben sie ihrer Version treu und markieren in Leistung und Performance ihr eigenes Revier. WLAN-Mesh, WLAN-Geschwindigkeit und Telefonie sind auf dem ersten Blick die größten Unterschiede. Schneller, weiter, mehr macht sich die FRITZ!Box 7490 im Browser breit und präsentiert sich als Telefonanlage und WLAN-Router den Haushalten mit moderaten Internetanforderungen. Durch ihre intuitive Benutzeroberfläche ist sie immer für ein Update zu haben und lässt dem Speedport W 724V keinen Raum zum schneller werden.
Der Speedport W 724V ist aus heutiger Sicht in vielen Haushalten als Unterstützung tätig. Mit seiner einfachen Technologie und grundlegenden Ausstattung lässt er sich von der FRITZ!Box 7490 überholen und macht dennoch eine gute Figur. Moderat aber fein konzentriert er sich auf das Wesentliche und wirft moderne Technologien über Bord.
Speedport W 724V und FRITZ!Box 7490 refurbished
Refurbished lassen sich die beiden Router noch leichter nach Hause bewegen. Schlank im Preis und klein das Angebot sind sie WLAN-Produkte, die kaum mehr wollen, als im Heimnetz für Verbindung zu sorgen. Mit ordentlich Rabatt setzen sie sich für ihren Verkauf ein und machen aus wenig nachhaltig mehr.





