Die Zulassung zum Vergleich „Speedport W 724V vs FRITZ!Box 7530 AX“ erhält nicht jeder Router. Doch die Teilnahmebedingungen sind einfach: Ein Telekom Speedport W 724V und eine AVM FRITZ!Box 7530 AX muss es ein. Aktuelle DSL-Anschlüsse mit schnellem und stabilem WLAN eifern FRITZ! nach, während Wi-Fi 5-Standards und moderate Internetanforderungen beim Speedport Halt finden. Speedport W 724V und FRITZ!Box 7530 AX unterscheiden sich wesentlich. Technologie, Standard, Geschwindigkeit, Telefonie, Anschluss und Zielgruppe – das alles unterscheidet sie, das alles macht sie aus.
Die FRITZ!Box 7530 AX zieht in größeren Haushalten mit mehreren WLAN-Geräten ein, während der Speedport W 724V auch auf zeitlich ältere Standards Rücksicht nimmt. Dual-Band tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft, macht aber daraus noch lange keinen parallelen Wettlauf um die höchste Geschwindigkeit. Dies bleibt letztlich nur der FRITZ!Box 7530 AX überlassen.
WLAN – Eine Verbindung, die von guter Performance lebt
Allein die Tatsache, dass sich die FRITZ!Box 7530 AX und der Speedport W 724V in Herstellung und Marke unterscheiden, beschreibt die Größe des Vergleichs. Für FRITZ! und Speedport gleicht es einer Zumutung. Sie werden in Vor- und Nachteile dargestellt, verglichen und gemessen – in Leistung, Standard und Geschwindigkeit. Wie sich das wohl anfühlen mag.
Der WLAN-Standard – Ein Kampf zwischen Wi-Fi 6 und Wi-Fi 5
Jedes WLAN-Netz spinnt sich seinen eigenen WLAN-Standard zusammen. FRITZ! 7530 AX ist ganz aus dem Häuschen, als er davon Wind bekommt. Vom WLAN-AX/WiFi 6 getragen, erreicht er in Saus und Braus bis zu 9,6 Gbps. Damit setzt er ein Zeichen und den Abstand, den der Speedport W 724V mit Wi-Fi 5 nicht aufholen kann. Seine höhere maximale Geschwindigkeit, verbesserte Kapazität für viele vernetzte WLAN-Geräte und effizientere Datenübertragung lassen bis zu 1,3 Gbps schnell langsam aussehen und machen ihm in der Theorie die Verbindung zur Hölle. Doch so schnell geht der Speedport W 724V nicht unter. Dual-Band bringt seine Fähigkeiten zum Auslaufen und seine Leistung in Antrieb.
Die Dual-Band-Technologie – Ein Kampf für Unbesiegbare
Beide WLAN-Router sind Dual-Band-fähig. In beiden steckt das 2,4-GHz-Band und das 5 GHz-Band. Damit stärken sie die WLAN-Verbindung mit Reichweite und Geschwindigkeit, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung. Während der Speedport W 724V mehrere Geräte zwar versorgen kann und durch zwei Kanäle eine verlustfreie Übertragung anstrebt, hat er mit MIMO ein MU zu wenig.
MU-MIMO, auch Multi-User-MIMO-Technologie genannt, befähigt die FRITZ!Box 7530 AX zu parallelen Datenübertragungen. Mehrere verbundene WLAN-Geräte können gleichzeitig Daten empfangen und senden, ohne sich davon stören zu lassen. 2×2 und 3×3 MU-MIMO macht aus WLAN AC, WLAN AX und koordiniert Höchstleistung mit höchster Geschwindigkeit. Eine Technik, die der Speedport W 724V beherrscht, aber nicht umsetzen kann.
Die WLAN-Geschwindigkeit – Eine Leistung, die Nummern trägt
Endlich ist es soweit: Die FRITZ!Box 7530 AX und der Speedport W 724V müssen aus ihren Geschwindigkeiten kein Geheimnis mehr machen, im Gegenteil, die Zahlen werden enthüllt und sorgen hoffentlich für Begeisterung.
Der Telekom Speedport W 724V wirbt mit 1.000 MBit/s bei 5 GHz und mit 450 MBit/s bei 2,4 GHz. Auch die FRITZ!Box 7530 AX rührt die Werbetrommel und das kräftig. 1.800 MBit/s bei 5 GHz und 600 MBit/s bei 2,4 GHz verhelfen ihr zu einer Schleuderkraft, die Daten im High-Speed senden und empfangen.
Ordentlich Reichweite hat bisher jedem geholfen
Der Speedport W 724V wird langsam müde und lehnt sich zurück. Im WLAN ist er mit Sicherheit der schwächere Router und nur in einer bestimmten Zielgruppe äußerst stark. Nichts anderes bewahrheitet sich bei WLAN-Mesh. Der Speedport W 724V ist nicht mit WLAN-Mesh kompatibel und muss alleine für eine gute Vernetzung kämpfen. Networking ist also mehr das Ding der FRITZ!Box 7530 AX. Mit der Mesh-WLAN-Kompatibilität kann sie sowohl als Mesh-Master oder auch als Mesh-Repeater eingesetzt werden und vernetzt mit etwas Hilfe einen kompletten Haushalt. Eine Reichweite, die bisher in jedem Hauhalt für etwas gut war.
Das Internet – Eine Verbindung für Nah und Fern
Grundsätzlich lässt sich sagen: Der Speedport W 724V ist für den IP-basierten Telekom-Anschluss konzipiert. DSL, VDSL und VDSL Vectoring kann er, VDSL Supervectoring überlasst er der FRITZ!Box 7530 AX. Der Einstieg ins Internet ist damit gemacht, doch wer kann ihn schneller?
Auch dieses Rennen gewinnt die FRITZ!Box 7530 AX mit 300 MBit/s. 100 MBit/s sind der Einsatz des Speedport W 724V, im Vergleich zur FRITZ!Box 7530 AX jedoch zu niedrig.
Telefonie – Schweigen ist Silber, Reden ist Gold
Die DECT-Basisstation – Bei der FRITZ!Box 7530 AX geschmückt mit bis zu 6 Schnurlostelefonen, beim Speedport W 724 V mit einem Schnurlostelefon weniger. Smart-Home-Geräte sind bei der FRITZ!Box 7530 AX durch Smart-Home-Funktionen herzlich willkommen und unter DECT-Eco ein guter Anfang für mehr Nachhaltigkeit. Auch ein analoges Telefon sowie VoIP und HD-Telefonie werden bei beiden Telefonanlagen angenommen und abgehört. Die FRITZ!Box 7530 AX ergänzt etwaige Funktionen mit Komfortmöglichkeiten wie Fax-To-Mail oder Voice-To-E-Mail. Vielsagende Worte werden visuell greifbar und verpasste Geschichten zu einem dauerhaften Telefon-Renner. Dank dieser Lösung ist eine nicht zustellbare Lieferung plötzlich zustellbar und Worte in Form und Größe greifbar.
Anschlüsse – Die letzte Chance für W 724V?
In der Anzahl überzeugt der Speedport W 724V. Zwei 2.0 USB-Anschlüsse bringen ihn in seiner bisherigen Bewertung vor die FRITZ!Box 7530 AX. Denn sie hat nur einen USB-Anschluss zu bieten. Überbieten lassen will sie sich aber auch nicht. Mit USB 3.0 tritt sie in Erscheinung und sticht Anzahl mit modernerer Technik.
Vier Gigabit-LAN-Anschlüsse fordern mehr Gleichberechtigung und die Anerkennung ihrer Unterschiede. Auch wenn LAN-Ports und LAN-Kabel nicht das beste Beispiel dafür sind, so betonen sie dennoch die Wichtigkeit, dass vergleichen oftmals zwecklos ist. Denn jeder Router ist unter anderen Bedingungen in seinem Element und das auf schnelle Weise.
Speedport W 724V vs FRITZ!Box 7530 AX
Der Speedport W 724V steht im Vergleich zur FRITZ!box 7530 AX schlechter da, ist es aber in der Praxis zwingend. Klar sind WLAN- und Internet-Geschwindigkeit vermeintlich langsamer, doch auch das Umfeld macht hier den Unterschied. Für den DSL-Anschluss konzipiert und mit einem DSL-Anschlusskabel bereit zum Einsatz telefoniert er wie die FRITZ!Box 7530 AX, nur etwas weniger flexibel. Auf DECT-Basis hat er ein Telefon weniger und Komfortfunktionen wie Voice-To-Mail wurden auch weggekürzt.
Im Versand von Daten ist die FRITZ!Box 7530 AX auch in größeren Haushalten schneller unterwegs. Sie versorgt mehrere Geräte gleichzeitig und bietet nebenbei für Fremde einen WLAN-Gastzugang an. In Aktion erleben wir die FRITZ!Box 7530 AX bei 5 GHz und 2,4 GHz mit 1.800 MBit/s und 600 MBit/s und den Speedport W 724V mit 1.000 MBit/s und 450 MBit/s. Für Computer und Smartphones ein Vergnügen, für die Router eine wahre Performance.
Speedport W 724V vs FRITZ!Box 7530 AX refurbished
Betrachtet man die beiden WLAN-Router als ein Netzteil, das nach Verbindung sucht und aus dem nichts eine zaubert, wäre das eine wohl sehr oberflächliche Ansicht. Zu viel steht auf dem Spiel, als dass diese Beschreibung nur annähernd ausdrücken könnte, was dieses Produkt täglich leistet. Dass da der FRITZ!Box 7530 AX und dem Speedport W 724V selbst nach unzähligen Updates die Puste ausgeht, ist vorprogrammiert. Video-Streamen und das Surfen von Website zu Website belastet irgendwann jedes Netz. Und das hat seinen Preis.
Refurbished verlangt der Speedport W 724V und die FRITZ!Box 7530 AX keinem mehr was ab. Erneuert und ausgetauscht beginnen sie ein völlig neues Leben und lassen Haushalte mit Internet und WLAN völlig neu aufblühen.





