Wer die FRITZ!Box 4020 und die FRITZ!Box 7560 kennt, weiß, dass sie grundverschieden sind. Der eine Router hat ein DSL-Modem direkt in der Box verbaut, der andere Router dagegen sucht im Außen nach einem passenden Modem. Auf der einen Seite hält ihn das flexibel, auf der anderen Seite aber macht ihn das auch abhängig von externen Anschlüssen. Die FRITZ!Box 4020 kann nicht wie die FRITZ!Box 7560 selbstständig eine Verbindung aufbauen, sondern ist immer und überall auf externe Unterstützung angewiesen. FRITZ!Box 4020 vs 7560 ist deshalb keine leichte Aufgabe nicht, aber möglich, weil beide Router Interesse daran haben, ihre Stärken zu betonen.
Die FRITZ!Box 4020 ist durch ein fehlendes Modem gut kombinierbar mit Kabel- oder Glasfaseranschlüssen. Besonders kleine Haushalte oder Einstiegslustige wären mit der FRITZ!Box 4020 bestens zufrieden. Die FRITZ!Box 7560 hingegen hebt den Standard und bietet sich als Komplettlösung mit DSL-Modem und integrierter Telefonanlage an. Familien oder Haushalte mit mittleren Ansprüchen finden mit der FRITZ!Box 7560 ihren Frieden, denn selbst im Home-Office werden Bedürfnisse gestillt.
Das WLAN – Eine Reise von Wi-Fi 4 nach Wi-Fi 5
Der WLAN-Standard ist nicht alles, sagt aber viel über das Potenzial eines Routers aus. Im WLAN-Bereich unterscheiden sich die FRITZ!Box 4020 und 7560 hauptsächlich in Leistung, Technologie und letztlich auch in Geschwindigkeit. Das liegt einerseits an den unterschiedlichen WLAN-Standards, aber andererseits auch an der daraus gewonnenen Leistungsaufnahme.
FRITZ!Box 7560
Bis zu 3,5 Gbit/s in der Theorie
WLAN AC+N-Modus
2,4 GHz + 5 GHz Band
FRITZ!Box 4020
Bis zu 600 MBit/s in der Theorie
Liegt dicht hinter der 7560
Eingeschränkte Leistung
Die FRITZ!Box 7560 hat mit Wi-Fi 5 definitiv den höheren Standard gezogen. Als WLAN-Router wird er mit IEEE 802.11ac in der Theorie zu 3,5 Gbit/s befähigt und macht im WLAN AC+N-Modus das 2,4 GHz- und das 5 GHz-Band unsicher. Schnelle Datenübertragungen überrollen die Kanäle und hoffen auf eine mindestens genauso große Kanalbreite.
Die FRITZ!Box 4020 liegt mit Wi-Fi 4 dicht hinter der FRITZ!Box 7560. Bis zu 600 MBit/s in der Theorie zeigen, aber, dass sich der Router diesen Gedanken ausreden muss. Wi-Fi 4 bietet nicht eine ähnliche Leistung wie Wi-Fi 5. Es ist wichtig zu wissen, auf welchen Standard man sich einlässt und auch welche Technologien damit einhergehen.
Hat ein Solo mehr zu bieten als ein Duo?
Hört man ein Solo, wird man von einer einzigen Stimme berührt. Sind es zwei Stimmen, entstehen Kräfte, die gemeinsam Unglaubliches erreichen. So oder so ähnlich muss sich Solo-WLAN und Dual-WLAN für Haushalte anfühlen. Die FRITZ!Box 4020 arbeitet ausschließlich mit WLAN-N und trällert ihre WLAN-Geschwindigkeit im 2,4 GHz-Band durch die Gegend. Bei der FRITZ!Box 7560 singen 2,4 und 5 GHz im Chor und überwinden einspurige WLAN-Verbindungen.
Doch wozu der ganze Wirbel, wenn man große Leistung auch im Einzelband-Modus erleben kann? Das 2,4 GHz-Band erlaubt eine hohe Reichweite und setzt sich auf große Distanzen für erreichbare Nähe ein. Das 5 GHz-Band hingegen widmet sich höheren WLAN-Geschwindigkeiten und einem geringeren Störungsfaktor. Treten die beiden Frequenzen in Kombination auf, ertönt eine Leistung, von der jeder Haushalt nur profitieren kann.
Geschwindigkeit ist Zeit mal Leistung?
Die FRITZ!Box 4020 nimmt jedem fragenden Gesicht die Angst vor hohen Wartezeiten. Warten soll niemand, egal ob mit WLAN-N oder WLAN-AC+N. Je nach Quantität und der Höhe der Anforderungen im Haushalt sehen die Zahlen unterschiedlich schnell aus. Mit 450 MBit/s bei 2,4 GHz geht die FRITZ!Box 4020 aufs Ganze und versucht WLAN-Geräte einzuwickeln. Die FRITZ!Box 7560 sieht das und greift ein. Mit 866 MBit/s bei 5 GHz und 450 MBit/s bei 2,4 GHz legt sie Spur drauf und gewinnt das Rennen.
FRITZ!Box 4020
bei 2,4 GHz
FRITZ!Box 7560
bei 5 GHz
bei 2,4 GHz
WLAN-Mesh – Weil die Reichweite auch von Bedeutung ist
Ein WLAN-Router kann noch so schnell sein, wenn verbundene WLAN-Geräte wie Smartphone, Tablet oder Computer nichts davon haben. Mit der WLAN-Mesh-Funktion kann das Heimnetz erweitert und Daten von überall aus weitergegeben werden. Der Hersteller AVM sieht diese Funktion exklusiv für FRITZ! vor und unzugänglich für Repeater einer anderen Marke. Relevante Informationen werden automatisch vom Mesh-Master an den Mesh-Repeater weitergegeben und sorgen auch an entlegenen Stellen für optimalen Internetzugang und Verbindungsaufbau. Das Schöne am Betrieb der FRITZ!Box 7560 und 4020 ist: Beide Router sind sowohl als Mesh-Master und Mesh-Repeater einsetzbar.
Kann man im Internet die Welt verstehen?
Den ganzen Kosmos vielleicht nicht, dafür aber die Welt von FRITZ! 4020 und FRITZ! 7560. Beide haben so unterschiedliche Herangehensweisen, dass wir beim Vergleichen kurz auf Pause schalten und das Wort an die Router selbst übergeben. Denn sie können am besten vermitteln, was Haushalte verstehen wollen.
„Ohne DSL-Modem bin ich offen für Anschlüsse aller Art. Ob Kabel-, Glasfaser, DSL- oder UMTS-/HSPA- oder LTE-Stick, solange ich extern mit Unterstützung rechnen kann, kann ich mit jedem Szenario umgehen. Hast du für mich das nötige Netzteil zuhause, bin ich so smart wie home und lasse mich von vorhandenen Anschlüssen anleiten.“
„Mit meinem integrierten DSL-Modem bin ich für ADSL und VDSL (Full Vectoring, VDSL2 Vectoring) zu haben und kann im DSL-Bereich bis zu 100 MBit/s leisten. Passt diese Beschreibung auf deine Bedürfnisse, würde ich mich über einen Datenaustausch freuen.“
Wir sehen also, die Argumentationsbasis der beiden Router ist sehr unterschiedlich. Glauben schenkt man ihnen, wenn häusliche Voraussetzungen stimmig zu dem sind, was die beiden Router uns erzählen. Denn verstehen ist immer auch zuhören – In Leistung und Wirkung.
Das Telefon – Endlich ein Ort, um zu reden
Ganz gespannt warten wir auf das Wort der FRITZ!Box 4020. Doch anstatt der FRITZ!Box 4020 ertönt die Stimme der FRITZ!Box 7560. Kein Wunder für alle, die hinter die Box schauen wollen. Die FRITZ!Box 4020 besitzt keine integrierte Telefonanlage und kann nur mit IP-Telefonie etwas anfangen. Unzählige Online-Telefonbücher führen also zu der FRITZ!Box 7560. Sie besitzt eine DECT-Basis für bis zu sechs Schnurlostelefone, einen Anschluss für analoge Telefonie über TAE-Stecker und ebenfalls VoIP. Die FRITZ!Box 7560 schlägt also mit Worten um sich und kann die FRITZ!Box 4020 in Gesagtem übertreffen.
Anschlüsse – Der Antrieb für mehr
Zurück im Vergleich heißt es lange Rede kurzer Sinn. Beide Router haben einen Anschluss für USB 2.0 und vier Ethernet-Anschlüsse. Jedoch sind die vier Ethernet-Access-Points nicht gleich bemessen, wodurch sich unterschiedliche Abmessungen ergeben. Die FRITZ!Box 7560 überzeugt mit 4 Gigabit-LAN-Ports (RJ 45), während die FRITZ!Box 4020 ihre Anschlüsse auf Fast-Ethernet beschränkt. Dafür räumt sie einen WAN-Port ein, der Anschluss bietet für externe Modems.
FRITZ!Box 4020
- 1x USB 2.0
- 4x Fast-Ethernet
- 1x WAN-Port
- Für externe Modems
FRITZ!Box 7560
- 1x USB 2.0
- 4x Gigabit-LAN-Ports (RJ 45)
- Integriertes DSL-Modem
- DECT-Basis
Bis auf die USB-Anschlüsse haben beide Router also nichts gemeinsam.
FRITZ!Box 4020 vs 7560 – Fazit
Vieles ist Einstellungssache, doch manche Einstellungen sind angeboren. Damit müssen sich auch die FRITZ!Box 4020 und FRITZ!Box 7560 abfinden. Als AVM-Produkt sind viele Grundeinstellungen vorgegeben und in der Benutzeroberfläche nur bedingt anpassbar. IP-Adresse lässt sich ändern, die Firmware-Version updaten und FRITZ!OS erneuern, doch das hat alles nicht so viel Gewicht wie ihre Leistungen selber. Dieser Vergleich dient als kleine Übersicht, was FRITZ! 4020 und FRITZ! 7560 kann und in welchen Haushalten sie sich wohler fühlen. Im Notfall gilt immer: Zuhören, was dazu FRITZ! sagt.
Schon klingelt es bei der FRITZ!Box 7560 und in der Statusanzeige erscheint eine Benachrichtigung. Auf Band gesprochene Daten lassen sich ebenso gut austauschen wie WLAN-Geschwindigkeiten bei 2,4 und 5 GHz. FRITZ!Fon bekommt mit FRITZ! 7560 eine ganz andere Bedeutung und hat einen Online-Speicher für verpasste Anrufe oder Nachrichten. Dank seiner DECT-Basis ist auch Smart-Home gern gesehen. Familienhaushalte sind also mit der FRITZ!Box 7560 besser dran, während Single-Haushalte mit wenig Anforderungen das Leben im WLAN-Netz und Internet genießen.
FRITZ!Box 4020 und 7560 refurbished
Als refurbished Router leben die FRITZ!Box 4020 und 7560 länger. Nachhaltig sind sie gegen die Sterblichkeit geschützt und fangen durch Austausch und Erneuerung von vorne an. Nicht aber in ihrer Leistung. Die Leistung ist auf Höhe des Originals und wendet sich von diesem Anspruch auf keinen Fall ab. FRITZ!Box 4020 un 7560 möchte eines klarstellen: refurbished bedeutet für sie eine zweite Chance auf Leben und Leistung, diese Chance möchten sich beide nicht entgehen lassen.