0

FRITZ!Box 4040 vs 7530 – Ein detaillierter Vergleich

Schnellmenü

Die AVM FRITZ!Box 7530 ist alles andere als ungewöhnlich, sondern macht den Unterschied durch eigenständige Flexibilität. Anders wie die AVM FRITZ!Box 4040 hat sie ein integriertes (V)DSL-Modem sowie eine integrierte Telefonanlage und macht sich damit äußerst beliebt in kleineren Haushalten. Die FRITZ!Box 4040 ist eher dazu bestimmt, den Netzwerk-Horizont zu erweitern oder zur Stelle zu sein, wenn DSL- oder Kabelinternet den Abgang machen sollten.

FRITZ!Box 4040 vs 7530 – Ein Vergleich, der sich durch die Box hindurch zieht und erst draußen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten klar macht. Wir haben in unserem Blogartikel die beiden AVM-Router miteinander verglichen und sie Stück für Stück auseinander genommen, ohne sie zu zerlegen. Lies weiter, wenn du wissen willst, wer sie sind und was sie können!

WLAN – noch getrennt oder schon verbunden?

Üblicherweise ist die FRITZ!Box 4040 ein WLAN-Router, der das Networking nicht so verbunden nimmt wie die meisten AVM-Router. Integrierte Modems fehlen, um selbstständig auf Verbindungen eingehen zu können und machen ihr oftmals das Leben schwer, zumindest, wenn man es aus dieser Perspektive betrachten möchte. Denn oftmals ist es eine Frage des Blickwinkels, wie „ungewöhnlich“ oder „gewöhnlich“ ein Router ist und wie sehr er sich damit von anderen unterscheidet. Doch dazu kommen wir später.

In den nächsten Abschnitten wollen wir über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Router im WLAN-Bereich sprechen. Welchen Standard verfolgen sie, wie hoch sind ihre WLAN-Geschwindigkeiten und welche Technologien nutzen sie, um breit von sich hören zu lassen?

Wenn FRITZ! einen Standard setzt, dann richtig!

Dual-Band-WLAN ist für keinen der beiden Router ein Fremdbegriff. Sowohl die FRITZ!Box 4040 als auch die FRITZ!Box 7530 unterstützen 2,4 und 5 GHz und lassen verbundene Geräte nicht im Trockenen sitzen. Mit Wi-Fi 5 schafft es FRITZ!, die beiden Router erstmals auf einen Nenner zu bringen und dafür zu sorgen, dass sie sich nicht unterscheiden sondern ähneln. Auch wenn das ihre Natur eigentlich nicht hergibt, sind sie sich im WLAN-Bereich näher als man meinen würde.

Während die FRITZ!Box 4040 und 7530 im WLAN-Bereich erste Annäherungsversuche starten, übertragen sie ihren Sinn für Verbundenheit auch auf ältere Standards. Mit 802.11ac 802.11n sind sie auch mit älteren Standards wie 802.11a/b/g kompatibel.

Geschwindigkeiten, die keine Unterschiede erlauben!

Mit der FRITZ!Box 7530 als auch mit der FRITZ!Box 4040 surfst du im Wi-Fi 5-Standard durch die Wellen des Internets. Egal, ob bei höheren oder niedrigeren Wellen, beide WLAN-Router sorgen dafür, dass dich die Wellen nicht überfluten, sondern du sie mit ordentlich Tempo reiten kannst. WLAN N und WLAN AC geben die nötige Stabilität, um die Balance nicht zu verlieren und sorgen im Austausch für die nötige Ausgeglichenheit, damit High-Speed sich unbedenklich entfalten kann.

866 MBit/s im 5 GHz-Bereich und 400 MBit/s im 2,4 GHz-Bereich machen die FRITZ!Box 4040 gemeinsam mit der FRITZ!Box 7530 zu einem Router, der sich in kleinen Haushalten mit moderaten Anforderungen zuhause fühlt und dort verbindlich auf Surfgelegenheiten wartet.

MU-MIMO vs SU-MIMO – Wer kann was?

Entgegen aller Erwartungen entscheidet sich die FRITZ!Box 4040 für die SU-MIMO-Technologie. Obwohl es in ihrer Natur liegt, Verbindungen mithilfe von externer Unterstützung zu pflegen, setzt sie im WLAN-Bereich alles auf eine Karte und geht mit der Single-User-Technologie in die Volle ihrer Frequenzen. 2,4 GHz und 5 GHz können nicht gleichzeitig mit Daten versorgt werden, sondern müssen sich hintereinander einreihen, um von der verfügbaren Bandbreite etwas mitzubekommen.

Die sonst so selbstständige FRITZ!Box 7530 macht in diesem Bereich alles richtig, um Frequenzen höher schlagen zu lassen. Dank der Multi-User-Technologie (MU-MIMO) kann sie Daten an mehrere Geräte gleichzeitig übertragen und erreicht einen höheren Datensatz im Vergleich zu der SU-MIMO-Technologie. Das reduziert nicht nur Verzögerungen bei der Nutzung, sondern sorgt außerdem dafür, dass mittels 2×2 MU-MIMO Datenströme parallel verlaufen und unter Berücksichtigung der gegebenen WLAN-Geschwindigkeiten mehrere Geräte gleichzeitig erreichen. Klingt maximal verbunden, oder?

Ohne WLAN-Mesh kein breites Netzwerk!

Maximal verbunden ist jener, der WLAN-Mesh in Betracht zieht, argumentiert FRITZ! gut gelaunt. Noch hat FRITZ! gute Laune und ahnt nichts von den unterschiedlichen Interpretationen der WLAN-Mesh-Technologie von der FRITZ!Box 4040 und 7530. Ob sie wohl seine Laune trüben?

Die FRITZ!Box 4040 hat bei WLAN-Mesh nicht viel zu sagen. Sie folgt bevorzugt der Spur des Mesh-Masters und fungiert ausschließlich als Mesh-Repeater. WLAN-Einstellungen übernimmt sie ohne zu Fragen und reagiert angebunden auf eine WLAN-Zentrale. Sieht der FRITZ!Box 4040 aber irgendwie ähnlich, oder?

Die FRITZ!Box 7530 macht sich selbstständig und fühlt sich sowohl in der Rolle des Mesh-Masters als auch in der Rolle des Mesh-Repeaters wohl gesehen. Ihr Sinn für Flexibilität und Eigeninitiative lässt sie über sich hinauswachsen und aus eigener Kraft jeden Winkel des Hauses erreichen. Eine Interpretation, die FRITZ! gefällt und ihn über die Führungsschwäche von FRITZ! 4040 hinwegsehen lässt.

Weil Internetanschlüsse mehr sagen als 1000 Worte

Jetzt bekommt die FRITZ!Box 4040 endlich den Raum, den sie braucht, um sich zu erklären. Ohne integriertem (V)DSL-Modem fällt es einem schwer, sich vorzustellen, wie echte Verbindungen entstehen können. Wir haben die FRITZ!Box 4040 gefragt und sie hat geantwortet:

Die FRITZ!Box 4040 sieht sich ohne integriertem Modem in keinster Weise im Nachteil, sondern setzt bewusst auf bereits vorhandene Modems und gibt sich jeder Gelegenheit prioritätslos gebunden. Egal, ob DSL- oder VDSL-Anschlüsse, Kabel- oder Glasfaser, die FRITZ!Box 4040 ist als reiner WLAN-Router die perfekte Ergänzung zu einem bestehendem Netzwerk. Sind Glasfaser, DSL oder Kabel keine Option, bleibt immer noch die Möglichkeit über einen LTE-Stick ins Internet zu gehen.

Die FRITZ!Box 7530 kann da nicht lange still bleiben und meldet sich ungefragt zu Wort. Ihr integriertes DSL-Modem macht sie kompatibel mit VDSL und ADSL und verweist auf Anschlussgeschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s. Ein guter Grund, schnell zu sein.

Anschlüsse nach Art von FRITZ!

Verschieden angeschlossen geht es gemeinsam weiter. 4 Gigabit-Ethernet-Anschlüsse freuen sich auf einen Platz in der Box und stehen anschlussbereit für längerfristige Lösungen für wachsende Netzwerkanforderungen zur Verfügung. Anders ist das im WAN-Bereich. Die FRITZ!Box 4040 hat sich die Mühe gemacht, einen separaten WAN-Anschluss einzurichten, um die externen Modems gebührend aufnehmen zu können. Die FRITZ!Box 7530 legt einen WAN-Zugang über Gigabit-LAN1 und steht weiteren Anschlüssen auch indirekt nicht im Weg.

USB-Anschlüsse – Wer kann mehr?

USB 3.0 und USB 2.0 – damit stattet sich die FRITZ!Box 4040 aus und fährt mehrspurig, um älteren sowie neueren Geräten eine Chance zu geben. Die FRITZ!Box 7530 sieht für USB 2.0 keine Chance mehr in der Zukunft und wirft ihn kurzerhand aus der Box. Was bleibt, ist einzig und allein ein USB 3.0-Anschluss.

Die Telefonie – Die Macht der Worte!

Wenn FRITZ! sprechen könnte, würde er was sagen? Er würde sagen, dass es bei der FRITZ!Box 4040 auf DECT-Basis nichts zu holen gibt und auch analog die Worte eher ins Leere verlaufen. Die FRITZ!Box 4040 hat keine integrierte Telefonanlage und erklärt sich ausschließlich für IP-Telefone bereit, eine Ausnahme zu machen. Bis zu zehn IP-Telefone werden unterstützt. Installiere dazu die FRITZ!App Fon auf deinem Smartphone, um es als IP-Telefon zu nutzen.

Über die FRITZ!Box 7530 lässt sich da schon mehr sagen. Mit ihr ist es viel einfacher, ins Gespräch zu kommen und ein paar Worte zu wechseln. Interessiert zeigt sie sich gegenüber der DECT-Basis und analogen Telefonen. Auch IP-basierte Anschlüsse gehören in ihren Interessensbereich und lassen Kommunikation vielseitig und flexibel einfach aussehen. Mit einer DECT-Basis und einem a/b-Port (TAE/RJ11) übernimmt sie das Gespräch und ladet mit einem offenen Ohr zum Telefonieren ein.

FRITZ!Box 4040 vs 7530 – Fazit!

Die FRITZ!Box 4040 und FRITZ!Box unterscheiden sich gar nicht so sehr, wie man es vielleicht anfänglich vermuten würde und werden doch den Erwartungen ihrer Unterschiedlichkeit mehr als gerecht. Beide Router sind eher für kleinere Haushalte mit moderaten Anforderungen konzipiert und finden auf ihre eigene Art und Weise identisch schnell ins Netzwerk. In Zahlen ausgedrückt sprechen wir von 866 MBit/s und 400 MBit/s, die beide WLAN-Router so im Netzwerk einsetzen.

Die FRITZ!Box 7530 hat aber der FRITZ!Box 4040 zwei Sachen voraus, auf die die FRITZ!Box 4040 stolz ist. Die FRITZ!Box 7530 ist eine All-in-One-Lösung für den DSL-Anschluss und die Antwort auf unzählige Anfragen übers Telefon oder WLAN-Mesh. Als Meister ihres Selbst hat sie ein Auge auf High-Speed geworfen und bringt ihn mit ihrer 2×2 MU-MIMO-Technologie an mehr als nur ein Gerät gleichzeitig. Eine Technik, von der die FRITZ!Box 4040 bislang nur träumen kann.

FRITZ!Box 4040 und FRITZ!Box 7530 refurbished

Unsere refurbished FRITZ!Boxen sagen, Schluss mit der Träumerei und ab durch die Box zurück in die Realität. Mit ihren attraktiven Angeboten und einem überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen sie sowohl Mediamarkt-Besucher als auch Online-Shopper an und schaffen anfängliche Bedenken sofort aus dem Weg.

Refurbished bedeutet Altes wird durch Neues ersetzt und auf lebensverlängernde Maßnahmen zu setzen, ohne dass der Zustand beeinträchtigt ist. Schau dich auf unserer Seite um und entscheide selbst, welche FRITZ!Box am besten zu dir passt!

    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop