0

FRITZ!Box 7560 vs Speedport Smart 3 – Zwei Router, ein Vergleich

Schnellmenü

Wenn man die AVM FRITZ!Box 7560 und den Telekom Speedport Smart 3 miteinander vergleicht, sticht eines sofort ins Auge. Die beiden Router haben nichts gemeinsam, was sie miteinander verbinden könnte. Der Speedport Smart 3 ist technisch moderner, während die FRITZ!Box 7560 mit umfangreichen Telefonie-Funktionen punktet. Doch ist die Kaufentscheidung wirklich eine Frage des Alters oder doch eine Frage des ewigen Hinhörens?

FRITZ!Box 7560 vs Speedport Smart 3 – So unterschiedlich und verschieden zugleich. In unserem Blogartikel geben wir dir einen Einblick in ihre technischen Unterschiede sowie Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben. Bleib dran, wenn du auf keinen ihrer Tricks hereinfallen willst, sondern neugierig geworden bist, welcher Router am besten zu dir passt.

DSL – Der schnellste Weg zur Post?

Sowohl der Speedport Smart 3 als auch die FRITZ!Box 7560 haben ein integriertes ADSL- bzw. VDSL-Modem. Während die FRITZ!Box keinen Anbieter scheut, um im DSL-Bereich von sich hören zu lassen, bevorzugt der Speedport Smart 3 in erster Linie den IP-basierten Telekom-Anschluss. Der Telekom-Router wirkt dadurch vielleicht weniger flexibel, dafür aber umso schneller, wenn es darum geht, in der Leitung von sich hören zu lassen.

Anschlussgeschwindigkeiten, die den Rahmen sprengen!

Die FRITZ!Box 7560 versucht erst gar nicht, mit dem Speedport Smart 3 um die Wette zu laufen. Die Aussicht, das Rennen zu gewinnen, verschwindet im Nebel der Speedport Smart 3 High-Speed-Geschwindigkeiten und gerät weit zurückgelassen ins Schwanken. Wie das aussieht und wie sie es schafft, ihre Balance zu halten, sehen wir im nächsten Abschnitt.

Ist Speedport Smart 3 FRITZ! hoch 10?

Um es ganz einfach auszudrücken, ja. Der Speedport Smart 3 unterstützt VDSL mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s. Damit qualifiziert er sich mehr als ausreichend für das VDSL-Supervectoring und schlägt die FRITZ!Box 7560 mit 10x so viel Power. Wie kann FRITZ! da noch mithalten?

Weil FRITZ! für Power steht!

Die FRITZ!Box 7560 reagiert nicht, wie man vielleicht erwarten würde, mit Gegenwind, sondern akzeptiert die Nacht-und Nebelaktion des Speedport Smart 3 und findet anderen Weges mit klarer Sicht aus dem Nebel. Bis zu 100 MBit/s sind mit VDSL-Full-Vectoring möglich und rüsten die FRITZ!Box 7560 weniger gegen hohe High-Speed-Anforderungen als flexibel gegen Andockungsversuche im DSL-Anschluss-Bereich. Wie sie das macht? Die FRITZ!Box sorgt langsam dafür, sich bei verschiedenen DSL-Anbietern einen Namen zu machen, während der Speedport Smart 3 blitzschnell auf IP-basierte Anschlüsse der Telekom zugeht. Wird es vielleicht doch noch ein Rennen geben?

Das WLAN und ihre Bandbreite – Auslegungssache?

Wo Geschwindigkeiten den Faden verlieren, halten Standards sie zusammen. Bereits in den Anschlussgeschwindigkeiten kommt hervor, was sein Name längst verraten hat. Der Speedport Smart 3 hat deutlich mehr Speed unter der Haube, als der FRITZ!Box 7560 lieb ist. Dennoch trennen sich ihre Wege nicht, sondern führen im Wi-Fi-Standard-Bereich zusammen, was längst im Speed sich trennt.

Der Wi-Fi-Standard – ein guter Grund, modern zu bleiben?

Sowohl der Speedport Smart 3 als auch die FRITZ!Box 7560 unterstützen Wi-Fi 5. Dieser WLAN-Standard bietet genügend Kapazitäten, die von beiden Routern aber unterschiedlich genutzt werden. Kleine Assistenten wie MU-MIMO, Dual-Band oder Antennen vernebeln einem erstmal die Sicht, sorgen aber für Klarheit, wenn man ins Detail geht. Damit dir der Nebel nicht die Sicht verdirbt, machen wir die Sicht frei und schauen auf die Details, die den Unterschied machen. Generell lässt sich aber sagen, dass jeder der Router mit diesem Wi-Fi-Standard auf moderne Netzwerkanforderungen ausgelegt ist.

WLAN-Geschwindigkeiten, die ordentlich für Nebel sorgen

Die FRITZ!Box 7560 wagt den ersten Schritt und bringt Licht ins Dunkel. Mit bis zu 866 MBit/s im 5 GHz-Bereich und 450 MBit/s im 2,4 GHz-Bereich legt sie eine solide Performance ab, die im Heimnetzwerk bei gängigen Anwendungen für vollste Zufriedenheit sorgt. Den Durchblick bekommt sie mit Dual-Band WLAN AC+N, das ihr den Weg für flüssige Verbindungen frei macht. Der Speedport Smart 3 vergisst nicht, was er im Namen verspricht. Er ist Hafen und Anlass zugleich für maximale High-Speed-WLAN-Geschwindigkeiten und macht aus einem gewöhnlichem Heimnetz ein blitzschnelles High-Speed-Heimnetz. Bis zu 2.500 MBit/s rauschen im Dual-Band-Modus durch die Leitung und begeistern verbundene Geräte mit einer schnellen Datenübertragung. Welche Technik das möglich macht, erklärt sich im nächsten Abschnitt.

Weil mit Hilfe alles schneller geht!

Jede High-Speed-Geschwindigkeit hat einen wunden Punkt, ohne dem sie nur halb so schnell begeistern könnte. Diese Wunder-Technologie heißt MU-MIMO und wird in diesem Fall nur vom Speedport Smart 3 unterstützt. Mit der Unterstützung von MU-MIMO kann der Speedport Smart 3 gleichzeitig bis zu 4 Endgeräte mit Daten versorgen, ohne dabei langsamer zu werden. 4×4 MU-MIMO-Antennen strecken ihre Fühler aus und sorgen dafür, das jedes Frequenzband mit ausreichend Speed versorgt ist. Das sorgt bei der FRITZ!Box 7560 ordentlich für Zündstoff.

Die FRITZ!Box 7560 ist es gewohnt, ohne Hilfe klarzukommen. Im Single-Modus fühlt sie sich nicht zur Multi-User-Technologie hingezogen, sondern erwidert sie mit Ablehnung. Dafür reagiert sie äußerst verbindlich auf die Single-User-MIMO-Technologie, muss dafür aber ordentlich Kritik einfahren. SU-MIMO kann keine Daten gleichzeitig an mehrere Endgeräte gleichzeitig versenden, sondern arbeitet sich priorisierend durch die Teilnehmerliste. Das schränkt die FRITZ!Box 7560 im WLAN-Alltag zwar ein, dafür teilt sie ihre Aufmerksamkeit aber nicht mit mehreren Geräten gleichzeitig, sondern konzentriert sich auf eines nacheinander.

WLAN-Mesh – Ein Grund in die Breite zu gehen?

Wer glaubt schnell zu sein, muss ordentlich in die Breite gehen. Sowohl FRITZ!Box 7560 als auch Speedport Smart 3 sind mit WLAN-Mesh vertraut. Ihre WLAN-Reichweite bekommt dadurch nochmal einen ordentlichen Boost und lässt sich in jeder Ecke und jedem Winkel des Hauses antreffen. Der einzige Unterschied? Die WLAN-Leistung und ihr Ökosystem. Die FRITZ!Box 7560 fühlt sich als Mesh-Master oder Mesh-Repeater bestens integriert im AVM-Ökosystem und der Speedport Smart 3 dazu analog im Telekom-Netzwerk. WLAN-Mesh ist also keine Frage von besser, schneller, weiter, mehr, sondern eine Frage der Netzwerkpräferenz.

Das Telefon und sein Weg in die Kommunikation

Die FRITZ!Box 7560 geht mit VoIP All-IP und glaubt, dem Speedport Smart 3 einen Hörer voraus zu sein. Doch auch der Speedport Smart 3 zeigt sich mit integrierter Telefonie am IP-Anschluss VoIP-fähig und erwidert den Verdacht der FRITZ!Box 7560 mit keinem Grund zur Sorge.

Große Sorge tut sich aber auf, als der Speedport Smart 3 von der DECT-Basis der FRITZ!Box 7560 erfährt. Insgesamt bedient sie bis zu 6 Schnurlostelefone und lässt damit den Speedport Smart 3 mit 5 Schnurlostelefonen etwas gedämpft im Hintergrund zurück. Der Unmut des Speedport Smart 3 verläuft in diesem Fall im Sand und trifft auf keinen Hörer, der ihn in dieser Situation versteht. Aber, der Speedport Smart 3 würde den Namen „smart“ nicht verdienen, wenn er nicht genau wüsste, was in so einer Situation zu tun ist.

Der Speedport Smart 3 wechselt schnell das Thema und raubt der FRITZ!Box 7560 in der analogen Telefonie das Wort. 2 analoge Telefonanschlüsse (TAE-U) retten dem Speedport Smart 3 das Wortspiel und lassen unbekümmert die FRITZ!Box 7560 mit nur einem analogen Telefonanschluss (a/b) in der Leere ihrer Worte zurück. Ob das die FRITZ!Box 7560 so hinnehmen kann?

Auf ein Wort?

Die FRITZ!Box 7560 lässt sich nichts einreden und geht ins Detail, um weiterhin von sich hören zu lassen. Denn bisher ist das nur der Ausgleich des Speedport Smart 3. Detaillierte Fax-Funktionen, Rufweiterleitungen und Wahlregeln machen sie zu einer umfangreichen Telefonzentrale, bei der der Speedport Smart 3 nur mit grundlegenden Funktionen mithalten kann. Um sich aber nicht zu viel einreden zu lassen, sehen beide eine absolute Notwendigkeit des Anrufbeantworter-Daseins. Eine gute Option, wenn man mal beide Ohren voll zu tun hat.

Anschlüsse, die das Wort übernehmen!

Mit 4 Gigabit-Ethernet-Anschlüssen und einem 2.0 USB-Anschluss boxt sich FRITZ! 7560 durch den Anschlussdschungel. In schlanker Verfassung trifft er auf den etwas breiteren Speedport Smart 3, der mit einem Gigabit-LAN (WAN)-Anschluss Glasfaser mit auf seine Reise nimmt und sich aber ansonsten der FRITZ!Box 7560 gleichtut. Seine Glasfaserkompatibilität ist sein großer Vorteil und macht im Anschlussbereich den einzigen aber schnellen Unterschied.

FRITZ!Box 7560 vs Speedport Smart 3 – Fazit

Während die AVM FRITZBox 7560 gegenüber dem Speedport Smart 3 etwas an Standfestigkeit verliert und erstmal ohne ihr gewohntes Ausrufezeichen klar kommen muss, reagiert der Speedport Smart 3 äußerst smart auf die partielle Unsicherheit der FRITZ!Box 7560. Er entzieht sich mit seinen hohen High-Speed-Geschwindigkeiten seiner Verantwortung und konzentriert sich ausschließlich auf sich und sein Telekom-Netzwerk. Trotz des identischen WLAN-Standards bleibt der Speedport Smart 3 das modernere und zukunftssichere Produkt. Die FRITZ!Box 7560 sagt, den Moment zu genießen ist wichtiger, als unglücklich die Zukunft zu planen. Das ist zwar durchaus wahr, hilft aber keinem, wenn die Zukunft zu schnell vor der Box steht.

Speedport Smart 3 und FRITZ!Box 7560 refurbished

Egal, ob Speedport Smart 3 oder FRITZ!Box 7560 refurbished, die Zukunft kann von sich hören lassen. Beide WLAN-Router wissen nachhaltig mit der Zukunft umzugehen und setzen ihrem Alter ein Denkmal. Erneuert und in bester Verfassung erregen sie am Markt mit einem attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis viel Aufmerksamkeit, ohne dabei den Sinn für Spitzenleistungen zu verlieren. Komm vorbei und sieh sie dir an, ein Blick lohnt sich!

    Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leer.Zurück zum Shop